EU

EU-Aussenhandelsüberschuss sinkt in Zeiten von Konflikten und Zöllen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luxemburg,

Die aggressive US-Zollpolitik beeinflusst den EU-Aussenhandel negativ. Die Länder der Eurozone erwirtschafteten im Juni einen Handelsüberschuss von sieben Milliarden Euro.

Zölle
Im Handel mit den USA sank der Überschuss im Juni von 18,5 Milliarden Euro im Vorjahr auf 9,6 Milliarden Euro. (Symbolbild) - dpa

Vor dem Hintergrund der aggressiven US-Zollpolitik und den politischen Krisen der Welt ist der Aussenhandelsüberschuss der EU mit dem Rest der Welt im Juni deutlich zurückgegangen. Die Länder der Eurozone erwirtschafteten im Juni einen Handelsüberschuss von sieben Milliarden Euro.

Im Juni 2024 hatte dieser Wert bei 20,7 Milliarden Euro und im Mai 2025 bei 16,5 Milliarden Euro gelegen, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Montag mitteilte.

Die Exporteinnahmen im Euroraum stiegen im Juni im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Prozent auf 237,2 Milliarden Euro an. Die Importe stiegen um 6,8 Prozent auf 230,2 Milliarden Euro.

In der gesamten EU konnte im Juni ein Exportüberschuss von acht Milliarden Euro erwirtschaftet werden – im Vergleich zu 20,3 Milliarden Euro im Juni 2024 und 13 Milliarden Euro im Mai.

Aufschlüsselung des Handelsdefizits

Als Grund für das Schrumpfen des Handelsüberschusses nannte «Eurostat» den Rückgang des Überschusses bei Chemikalien und verwandten Produkten. Im Bereich Maschinen und Fahrzeuge stieg der Handelsüberschuss hingegen leicht an.

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres erwirtschaftete die EU im Handel mit dem Rest der Welt einen Überschuss von 80,1 Milliarden Euro. Im Vorjahr waren es im gleichen Zeitraum 92,9 Milliarden Euro.

Im Handel mit den USA sank der Überschuss im Juni von 18,5 Milliarden Euro im Vorjahr auf 9,6 Milliarden Euro. Gleichzeitig stieg das Handelsdefizit mit China im Jahresvergleich von 20,4 Milliarden Euro auf 29,5 Milliarden Euro.

Die USA fahren seit der Amtsübernahme von Präsident Donald Trump im Januar eine aggressive Handelspolitik, mit höheren Zölle auf Waren aus der ganzen Welt. Unter anderem erhoben die USA auf die Einfuhr von Autos und Autoteilen aus der EU 27,5 Prozent Zoll. Eine Vereinbarung von Ende Juli soll legte den Zollsatz für die meisten EU-Produkte auf 15 Prozent fest.

Kommentare

User #6292 (nicht angemeldet)

Herzig, wie hier alle finden es sei richtig, das es der EU eins auf den Daumen hagelt; Nur, dass ihr völlig von der EU abhängig seid und, dass das Ganze auch auf euch zurückfallen wird, soweit studiert wiedermal keiner von euch hellen Streichhölzern. Wie wenn der Floh auf dem Hund sich freuen würde, dass der Hund, auf dem er sitzt, krank wäre.

User #3357 (nicht angemeldet)

April 2025 «Wir dürfen uns auf keinen Fall an die EU anhängen. Trump mag uns auch genau deshalb, weil wir nicht in der EU sind.» SVP Martullo-Blocher im «Tages-Anzeiger», 1. August 2025; Trump Zölle CH 39% vs EU 15%

Weiterlesen

Flüssigerdgas
6 Interaktionen
Bis Jahresmitte

MEHR IN NEWS

USA Demokraten Abstimmung Wahlen
Experten ordnen ein
Kollision Rebstein
Rebstein SG
Motorola Edge 70
Launch

MEHR EU

Deutsche Bahn
6 Interaktionen
Kommission
Konrad Studerus Mitte ZG
3 Interaktionen
Zuger alt Kantonsrat
Treibhausgas
60 Interaktionen
Bis 2040
10 Interaktionen
Keine Einigung

MEHR AUS LUXEMBURG

Preisentwicklung
1 Interaktionen
Preisauftrieb
Polizei Deutschland
6 Interaktionen
Europäische Staatsanwaltschaft
prinzessin alexandra
3 Interaktionen
Royaler Nachwuchs