Mini

Deutsche Bundesbank erwartet leichtes Wachstum im Sommerquartal

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Bundesbank geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im Sommer leicht gewachsen ist – entgegen früheren Erwartungen einer Stagnation.

Deutsche Bundesbank
Laut Bundesbank dürfte sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Sommer positiver entwickelt haben als zunächst angenommen. (Archivbild) - dpa

Mini-Wachstum statt Stagnation: Der Sommer könnte nach Einschätzung der Bundesbank für die deutsche Wirtschaft besser gelaufen sein als noch vor einigen Wochen erwartet. «Insgesamt könnte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal 2025 aus heutiger Sicht leicht steigen», schreibt die Notenbank in ihrem Monatsbericht September. «Die deutsche Wirtschaft zeigt sich in einem schwierigen Umfeld relativ robust.»

Zwar seien die Investitionsbedingungen der Unternehmen weiterhin ungünstig, dazu kämen zusätzliche Belastungen durch höhere US-Zölle. Dennoch zeichne sich für den Zeitraum Juli bis September kein grösserer Dämpfer für die Industrie ab: «Sie könnte im Gegenteil sogar positiv zum BIP-Wachstum beitragen.»

Bundesbank sieht positive Impulse für deutsche Industrie

Hoffnung macht Volkswirten, dass die deutsche Industrieproduktion vor allem wegen eines Anstiegs im Maschinenbau mit einem Plus ins dritte Quartal gestartet ist und zugleich der Rückgang im Juni deutlich geringer ausfiel als zunächst berechnet. «Die Nachfrage nach deutschen Industriegütern bleibt in der Grundtendenz aufwärtsgerichtet», stellt die Bundesbank fest. Auch die Rückgänge im Exportgeschäft mit den USA dürften nach Einschätzung der Bundesbank nicht mehr so stark belasten wie im zweiten Quartal.

Im Bausektor indes lasse eine Erholung weiterhin auf sich warten. Steigende Nachfrage schlage sich dort bisher nicht in höherer Produktion nieder. Der private Konsum dürfte nach Einschätzung der Bundesbank im dritten Quartal allenfalls leicht zulegen.

Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal wegen Zollkonflikt

Im vom Zollkonflikt geprägten Frühjahr ist die deutsche Wirtschaftsleistung im Vergleich zum ersten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft. Zum Jahresauftakt hatte es nach jüngsten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes noch ein Plus von 0,3 Prozent gegeben – weil aus Angst vor den damaligen Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump Geschäfte vorgezogen worden waren.

Im Gesamtjahr 2025 könnte Europas grösste Volkswirtschaft knapp am dritten Jahr ohne Wachstum vorbeischrammen: Führende Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen in ihren jüngsten Prognosen mit einem Mini-Wachstum der deutschen Wirtschaft um die 0,3 Prozent.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Deutsche Wirtschaft
2 Interaktionen
Einschätzung

MEHR IN NEWS

Ben & Jerry's
2 Interaktionen
Unilever-Kritik
St. Gallen
Flawil SG

MEHR MINI

dji mini 5 pro
8 Interaktionen
Mini-Drohne
Ošljak
6 Interaktionen
Proteste
Atomreaktor Atomkraftwerk Schornstein Dampf
6 Interaktionen
Anlage
Zürich Grünes Gastspiel
14 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

NDR
5 Interaktionen
Format «Klar»
Airport Hamburg
Flugausfälle drohen
Saturn
Mediamarkt und Saturn
Justitia
3 Interaktionen
Prozess