Inflation

2,7 Prozent: US-Inflation bleibt trotz erhöhter Zölle stabil

Janine Karrasch
Janine Karrasch

USA,

Die US-Zollpolitik hat bislang nur einen moderaten Einfluss auf die Teuerungsrate. Die Inflation bleibt auf dem Niveau des Vormonats.

us
Die USA präsentieren neue Inflationszahlen. - Keystone

Die Verbraucherpreise in den USA sind im Juli 2025 gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent gestiegen: ein Wert, der sich gegenüber dem Vormonat nicht verändert hat, so die «Tagesschau».

Viele Unternehmen haben die höheren US-Zölle bislang nicht an die Kunden weitergegeben, was die Inflation dämpft. Allerdings wird erwartet, dass die Zollkosten mit der Zeit auf die Verbraucherpreise durchschlagen und die Inflation ansteigen könnte.

us
Die US-Inflation ist besser als erwartet. - depositphotos

Die US-Notenbank strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an. Auf den Devisenmärkten reagierte der US-Dollar auf die Inflationsdaten mit Kursverlusten gegenüber dem Euro.

US-Kerninflation auf höchstem Stand

Di4e Kerninflation, also die Teuerung ohne Energie- und Lebensmittelpreise, stieg überraschend auf 3,1 Prozent. Dies stellt laut der «Tagesschau» den höchsten Wert seit fünf Monaten dar.

Präsident Trump nutzt die stagnierende Gesamtinflation, um Fed-Chef Jerome Powell scharf zu kritisieren und fordert eine sofortige Zinssenkung. Trotz des Drucks aus dem Weissen Haus hält die US-Notenbank den Leitzins zuletzt unverändert bei 4,25 bis 4,50 Prozent.

Die Fed will weiterhin abwarten, um die Auswirkungen der Zollpolitik auf Inflation und Arbeitsmarkt besser einschätzen zu können.

Mögliche längerfristige Konsequenzen und geldpolitische Reaktionen

Im Vorfeld hatten Experten eine Inflation von 2,8 Prozent erwartet, wie das «Handelsblatt» berichtet. Eine Phase niedrigen Wachstums bei gleichzeitig hoher Inflation, auch Stagflation genannt, ist dennoch aktuell nicht ausgeschlossen.

Ist eine Zinssenkung wahrscheinlich?

Diese Situation war historisch meist durch externe Schocks wie Ölkrisen bedingt, könnte aber nun auch durch die anhaltende Zollpolitik entstehen. Die US-Notenbank und politische Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung, die Inflation zu Steuern, ohne das Wachstum weiter zu belasten.

Die Zinspolitik wird genau beobachtet.Eine Zinssenkung könne kurzfristig entlasten, langfristig jedoch komplizierte Effekte haben kann.

Kommentare

User #6324 (nicht angemeldet)

Dann ist ja alles gut. Bis zu dem Zeitpunkt wo der Kauf der importierten Produkte nicht länger hinausgeschoben werden kann.

User #5384 (nicht angemeldet)

Bei der SP liegt die Kompetenz in Wirtschaftsfragen im nicht messbaren Bereich

Weiterlesen

Donald Trump Karin Keller-Sutter
116 Interaktionen
US-Zölle
363 Interaktionen
Gesundheits-Sorgen
trump fed
8 Interaktionen
Streit um Zinspolitik

MEHR IN NEWS

Schweizer Nati Granit Xhaka
61 Interaktionen
0:0 in Slowenien
Western Balkans Summit
4 Interaktionen
Deutschland
Florenz
1 Interaktionen
Rechtsbündnis verliert
Russia Ukraine War EU
11 Interaktionen
Kiew

MEHR INFLATION

federal reserve system
5 Interaktionen
Zu hohe Inflation
Türkei Inflation
2 Interaktionen
Türkei
Inflation in der Schweiz
10 Interaktionen
Im September
Inflation Nahrungsmittel
3 Interaktionen
Auf 2,2 Prozent

MEHR AUS USA

Kilde
2 Interaktionen
«Nie mehr Abfahrt»
taylor swift
4 Interaktionen
Disney+
OpenAI
3 Interaktionen
Broadcom
XRP SEC
25 Interaktionen
160 Mio. USD