Bundesliga: Reporterin verwechselt Bremen-Star mit Gegner-Goalie

DPA
DPA, Nicola Wittwer

Deutschland,

Bremen-Captain Marco Friedl ist nach der Niederlage in der Bundesliga bedient. Zu allem Überfluss kommt es dann auch noch zu einer kuriosen Verwechslung im TV.

00:00 / 00:00

Sky-Reporterin Katharina Kleinfeldt erkennt Marco Friedl nicht mehr. - X/@TrollFootball

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach dem Spiel zwischen Frankfurt und Bremen kommt es zu einer kuriosen TV-Szene.
  • Eine Sky-Reporterin erkennt Bremen-Spieler Friedl nicht mehr.
  • Der Grund: Nach einem Trikottausch trägt dieser das Frankfurt-Shirt.

Werder Bremens Kapitän Marco Friedl war nach dem 1:4 zum Auftakt in der Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt eigentlich schon genug bedient, als er zum Fernseh-Interview gebeten wurde.

Doch als Moderatorin Katharina Kleinfeldt vom Pay-TV-Sender Sky ihn dann auch noch für einen Eintracht-Spieler hielt und nach dem vermeintlichen souveränen Sieg fragte, entgleisten ihm die Gesichtszüge.

Muss Werder Bremen diese Saison um den Klassenerhalt kämpfen?

«Ich bin Werder-Bremen-Spieler», antwortete Friedl mit einem süffisanten Lächeln. Irgendwie passte dieses Missgeschick zu Werders bitteren Saisonstart.

Friedl: «Das habe ich noch nie erlebt»

«Das habe ich noch nie erlebt», sagte Friedl sichtlich angefressen nach der Partie – und er meinte damit nicht die Pleite in Frankfurt, sondern die kuriose Panne vor der Kamera.

«Ich hatte mit der Frau 90 Minuten vor dem Spiel den Talk hier, weil das ja dringend benötigt worden ist oder extrem wichtig ist, dass man jetzt die Medien auch vor dem Spiel und in der Kabine hat», erklärte der 27-Jährige.

Offenkundig kam es zur Verwechslung, weil der Österreicher nach Abpfiff das Trikot seines Ex-Kollegen Michael Zetterer trug, der für Eintracht Frankfurt ausgerechnet gegen seinen früheren Club sein Bundesliga-Debüt im Tor gab. Kleinfeldt habe ihn schlichtweg nicht mehr erkannt, sagte Friedl.

Katharina Kleinfeldt
Dieser Trikottausch von Frankfurts Michael Zetterer und Bremens Marco Friedl wird TV-Reporterin Katharina Kleinfeldt zum Verhängnis. - keystone

Am Tag danach versuchte die Moderatorin, ihren Fauxpas zu erklären. «Vor dem Spiel habe ich Marco Friedl noch am Bus interviewt. Das Eintracht-Trikot hat mich nach Abpfiff dann leider einfach für den Moment verwirrt, so dass mir diese unglückliche Verwechselung unterlaufen ist», sagte die 32-Jährige auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Kleinfeldt ärgert sich

«Die Situation ist mir sehr unangenehm und ärgert mich», sagte Kleinfeldt. «Ich hoffe, dass Marco mit ein paar Tagen Abstand darüber schmunzeln kann», fügte die Journalistin an.

Noch während der Schalte entschuldigte sie sich bei Friedl, nachdem sie ihren Fehler erkannt hatte. «Wir fangen noch einmal von vorne an», sagte sie noch vor laufender Kamera.

Katharina Kleinfeldt
TV-Reporterin Katharina Kleinfeldt unterläuft ein kurioses Missgeschick. - keystone

Wirklich Lust auf einen Handshake und das folgende Interview hatte Friedl dann aber nicht mehr. Die Situation sei «ziemlich kurios» und «schon ein bisschen lächerlich» gewesen, betonte der Abwehrspieler, der zurzeit eigentlich ganz andere Sorgen hat als verunglückte Interviews.

Denn nach dem 0:1 in der ersten Runde des DFB-Pokals beim Zweitligisten Arminia Bielefeld ging für Werder unter dem neuen Trainer Horst Steffen auch der Bundesliga-Auftakt komplett daneben.

Kommentare

Weiterlesen

Bundesliga
3 Interaktionen
Wagner jubelt
Werder Bremen
1 Interaktionen
Wirbel in Bremen
HSV
In Bundesliga

MEHR IN SPORT

Schweizer Nati Granit Xhaka
82 Interaktionen
0:0 in Slowenien
Kilde
2 Interaktionen
«Nie mehr Abfahrt»
Kap Verde WM 2026
4 Interaktionen
Erstmals mit dabei
Thomas Tumler
2 Interaktionen
Vor Saisonstart

MEHR BUNDESLIGA

Bayern
«Ozapft is»
BVB Leipzig
3 Interaktionen
Bundesliga
Bundesliga
Vor FCB-Duell
Borussia Mönchengladbach Frankfurt Bundesliga
1 Interaktionen
5:0 zur Pause!

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Buchpreis
7 Interaktionen
Schweizerin
Polizei
In Müllsack
László Krasznahorkai
«Zsömle ist weg»
László Krasznahorkai
Medizinische Gründe