Studie

Studie: Fast Hälfte der Grossunternehmen Opfer von Cyberangriffen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Cyberangriffe auf Grossunternehmen in der Schweiz nehmen zu. Laut einer Studie wurden schon mehr als die Hälfte aller Konzerne Opfer davon.

Internetkriminalität
Das Westschweizer Röntgennetzwerk 3R (Réseau Radiologique Romand) ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. (Symbolbild) - Lino Mirgeler/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • 45 Prozent der Grossunternehmen in der Schweiz wurden schon Opfer von Cyberangriffen.
  • KMU sind weniger betroffen: Nur 18 Prozent meldeten schwerwiegende Angriffe.
  • Der Betriebsunterbruch ist die häufigste Folge von Cyberangriffen (42 Prozent).

Internetkriminelle nehmen oft Grossunternehmen ins Visier. Laut einer Studie sind 45 Prozent der Firmen mit über 250 Mitarbeitern bereits mindestens einmal Opfer einer Attacke geworden. Dies zeigt der am Montag veröffentlichte Swiss-VR-Monitor, eine halbjährlich von der Verwaltungsratsvereinigung swissVR in Kooperation mit dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte Schweiz und der Hochschule Luzern durchgeführte Umfrage. Für die Studie wurden 400 Verwaltungsräte zur Cyberresilienz befragt.

Im Gegensatz zu Grossunternehmen scheinen KMU deutlich weniger betroffen: Nur 18 Prozent der Firmen mit unter 50 Angestellten gaben einen schwerwiegenden Angriff an.

Als Grund für den Zusammenhang zwischen der Unternehmensgrösse und der Häufigkeit der Angriffe erklärte Deloitte, dass Grossunternehmen global stärker exponiert seien und Cyberkriminellen grössere Angriffsflächen bieten würden. «Eine weitere Erklärung für die vermeintlich geringere Betroffenheit bei kleineren Unternehmen ist das teilweise fehlende Reporting über solche Vorfälle gegenüber dem Verwaltungsrat», hiess es.

Hier bestehe Handlungsbedarf: Bei fast der Hälfte der Unternehmen fehle eine klare Cyberstrategie, hiess es. Und 30 Prozent der Unternehmen hätten keine Geschäftsführung ernannt, die Cyberthemen angemessen manage. Immerhin verfügen acht von zehn Aufsichtsgremien über eine Risikopolitik, die Cybergefahren angehe.

Gravierende Folgen fürs operative Geschäft

Cyberangriffe hätten oftmals gravierende Folgen für das operative Geschäft. Die mit Abstand häufigste Konsequenz sei ein Betriebsunterbruch. Dies ist bei 42 Prozent der von einem Cyberangriff betroffenen Unternehmen der Fall. Bei einem Viertel der angegriffenen Firmen kam es zu Datenlecks, bei 20 Prozent zu Fehlfunktionen von Produkten und fehlerhaften Dienstleistungen.

Neben Umsatzeinbussen durch Betriebsunterbrüche drohen hohe Folgekosten, etwa für die Wiederherstellung von Daten. Abflüsse von Vermögenswerten gab es nur bei 7 Prozent der attackierten Firmen. Aber die finanziellen Folgen seien nicht zu unterschätzen, schrieb Deloitte.

Kommentare

Weiterlesen

Ukraine Krieg
Datenklau
Bellevue
13 Interaktionen
Video-Beweis?
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR STUDIE

Wohnung Wohnungssaldo
79 Interaktionen
Studie
Rentner
11 Interaktionen
Laut Studie
Fossilien
4 Interaktionen
Neue Studie

MEHR AUS STADT ZüRICH

Raimondo Ponte
Ponte-Kolumne
Entsorgungs-Coupons Zürich
1 Interaktionen
«Ist eskaliert»
nau
6 Interaktionen
Ziel verfehlt
Coop
80 Interaktionen
Kunden geben auf