Nach der Zeitumstellung landen mehr Personen im Notfall

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Zeitumstellung führt zu mehr Notfällen in Schweizer Spitälern. Das zeigt eine Analyse des Bundesamts für Statistik.

Notfall
Nach der Zeitumstellung müssen jeweils mehr Personen den Notfall aufsuchen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Analyse zeigt: Nach der Zeitumstellung landen jeweils mehr Personen auf dem Notfall.
  • Es kommt zu mehr notfallmässigen Aufnahmen wegen Kreislauf- und Atemwegserkrankungen.
  • Menschen unter 65 Jahren sind davon etwas stärker betroffen als ältere.

Die Zeitumstellung ist in den Schweizer Spitälern deutlich spürbar.

Am Tag nach der Umstellung auf die Winterzeit landen jeweils 3,5 Prozent mehr Patienten auf dem Notfall als üblicherweise. Bei der Umstellung auf die Sommerzeit sogar 6,5 Prozent mehr. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Analyse des Bundesamts für Statistik (BFS) für die Jahre 2011 bis 2023.

Zeitumstellung
Jeweils im Frühling und im Herbst wird die Zeit umgestellt. - keystone

Die beobachteten Abweichungen seien zwar nicht so gross, dass die Spitäler besondere Massnahmen ergreifen müssten, hiess es vom BFS.

Dennoch sei die Tatsache, dass die Zeitumstellung eine signifikante Veränderung der Notfallaufnahmen bewirke, ein klares Zeichen: Der menschliche Organismus reagiere auf den Zeitwechsel.

Jüngere sind stärker betroffen

Jüngere Menschen unter 65 Jahren sind dabei etwas stärker betroffen als ältere Personen. Nach der Umstellung auf die Sommerzeit werden laut BFS insbesondere mehr Menschen aufgrund von Kreislauf- und Atemwegserkrankungen notfallmässig aufgenommen.

Die Anzahl an Patientinnen und Patienten, die wegen eines Unfalls auf dem Notfall landen, sinkt hingegen.

Bei der Umstellung auf die Winterzeit beobachtete das BFS ebenfalls eine Abnahme bei Eintritten nach Unfällen. Zudem kommt es zu einer leichten zeitlichen Verschiebung der Notfalleintritte: Nach der Umstellung im Herbst tritt der Tageshöchstwert früher ein, nach der Umstellung im Frühling später.

Im Schnitt werden laut dem BFS pro Tag durchschnittlich gut 1700 Personen in der Schweiz notfallmässig hospitalisiert. In den Wintermonaten sind Notfalleintritte häufiger, im Frühling seltener.

Bereitet dir die Zeitumstellung jeweils Mühe?

An Arbeitstagen – und insbesondere an Montagen – werden rund 20 Prozent mehr Menschen notfallmässig aufgenommen. Dies im Vergleich zu Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen.

Kommentare

User #3707 (nicht angemeldet)

Somit ist die Zeitumstellung ein Gesundheitsrisiko und sollte endlich abgeschafft werden. Ich persönlich finde es gesünder, wenn es im Winter am Abend nach der Arbeit noch hell ist, damit einem der Tag nicht so unendlich lange vorkommt, weil man sich ja schon am Morgen im Dunklen auf den Weg zur Arbeit gemacht hat. Somit tendiere ich ganz klar für die immerwährende Sommerzeit.

User #4781 (nicht angemeldet)

Ja vor allen die Winterzeit zur Sommerzeit Umstellung kann sehr anstrengend für den Körper sein und braucht lange um sich daran gewöhnen, wenn er dies überhaupt tut. Deswegen bin ich für eine Zeit am liebsten für die Winterzeit.

Weiterlesen

3 Interaktionen
Vorsicht!
Zeitumstellung
339 Interaktionen
«Mini-Jetlag»
Umfrage

MEHR ZEITUMSTELLUNG

Zeitumstellung
62 Interaktionen
Zeitumstellung
Melchsee-Frutt
Melchsee-Frutt
Sommerzeit
38 Interaktionen
Sommerzeit

MEHR AUS STADT BERN

Tapola SCB
18 Interaktionen
SCB-Knall
Stadt Bern
Stipendium
Tapola
18 Interaktionen
Knall in Bern
Komitee