Abschaffen? Wegen der Zeitumstellung «falle ich in ein Loch»

Bei der Zeitumstellung gehen die Meinungen auseinander. Das zeigt auch eine Umfrage von Nau.ch auf den Strassen von Zürich.

00:00 / 00:00

Die Umfrage in Zürich zeigt: Viele Schweizer haben keine Freude an der Zeitumstellung, die dieses Wochenende kommt. - Nau.ch/Nico Leuthold

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Nacht auf Sonntag endet die Sommerzeit – es gibt eine Stunde geschenkt.
  • Viele Menschen empfinden die Zeitumstellung als überholt und belastend.
  • Ärzte sehen mehr Notfälle rund um den Zeitwechsel.

In der Nacht auf Sonntag werden die Uhren wieder auf Normalzeit zurückgestellt.

Am Abend wird es wieder deutlich früher dunkel, dafür kann man morgens bei Tageslicht zur Arbeit fahren.

Wie bei jeder Zeitumstellung im März oder Oktober entbrennt die Diskussion über Sinn und Unsinn von Sommer- und Winterzeit.

Viele kritische Stimmen zur Zeitumstellung

Wie stehen die Schweizerinnen und Schweizer zum halbjährlichen Umstellen der Uhren? Nau.ch hat in Zürich nachgefragt.

Manuel (32) findet die Umstellung anfangs schwierig. «Ich falle in ein Loch», sagt er, weil es abends früher dunkel wird.

André (76) ist kritisch: «Man hätte die Zeitumstellung nie einführen dürfen!» Sie bringe nichts, er sehe den Sinn dahinter nicht.

Wie stehst du zur Zeitumstellung?

Auch Katja (48) ist dem Zeitenwechsel gegenüber negativ eingestellt: «Das Modell ist mittlerweile überholt, könnte man abschaffen.»

Immerhin: Im Herbst gewinnt man jeweils eine Stunde, kann also eine Stunde länger in den Federn bleiben.

Diskrepanz zwischen Alt und Jung

André nützt das nichts: «Ich bin dann morgens schon um 5 Uhr wach statt um 6 Uhr.»

Und er fragt rhetorisch: «Was soll ich um diese Zeit machen?»

Elodie (17) dagegen freut sich darauf, eine Stunde zu gewinnen: «Einen Mini-Jetlag spüre ich jeweils nicht.»

Katja sagt dazu: «Wenn man etwas älter ist, spürt man die Umstellung körperlich etwas mehr.»

Mehr Notfälle nach dem Zeitwechsel

Tatsächlich: Nach dem Umstellen der Uhren landen jeweils mehr Personen im Notfall, wie Nau.ch berichtete.

Für Mediziner ein klares Zeichen: Der menschliche Organismus reagiert auf den Zeitwechsel.

Übrigens: Politisch ist vorläufig keine Änderung zu erwarten.

Eine Volksinitiative zur Abschaffung der Zeitumstellung ist im Jahr 2020 bereits im Sammelstadium gescheitert.

Kommentare

User #1086 (nicht angemeldet)

Alle sollen im Frühling 2026 die Uhren um 30 min. vor stellen! Die Zeit soll dann nicht mehr verschoben werden. Dann können die Gegner und Befürworter, damit Leben! Brüssel kann dies sicher so durch ziehen und die Schweiz muss so oder so mit machen! Das wäre doch die Lösung für immer!

User #1790 (nicht angemeldet)

Habe noch nie eine Uhr umgestellt. Was kümmert mich wenn andere Uhren falsch gehen? Wenn die Sonne am höchsten ist Mittag.

Weiterlesen

Umfrage
Notfall
45 Interaktionen
Wie bitte?
zeitumstellung
58 Interaktionen
Mit Volksinitiative

MEHR ZEITUMSTELLUNG

Uhr Zeiger Uhrzeit
10 Interaktionen
Studien
Zeitumstellung
8 Interaktionen
Zeitumstellung
spanien
80 Interaktionen
Wegen Negativfolgen
Frau im Flugzeug schlafend mit Nackenrolle, Schlafmaske und Kopfhörern.
403 Interaktionen
Zeitumstellung

MEHR AUS STADT ZüRICH

Israel-Krieg
2 Interaktionen
Zürich
Milos Malenovic FC Zürich
231 Interaktionen
Was plant er?
de
1 Interaktionen
National League