Karin Keller-Sutter

Keller-Sutter: Schweiz soll nächstes Land mit US-Zolldeal sein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Laut Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter steht eine Einigung mit den USA kurz bevor. Gespräche über reduzierte Zusatzzölle sollen bald starten.

Karin Keller-Sutter Scott Bessent
US-Finanzminister Scott Bessent und Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter beim Handshake in Genf. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz und die USA wollen bald eine Einigung über Zölle erzielen.
  • Die Schweiz bereitet eine Absichtserklärung vor und wird diese den USA senden.
  • Danach reist eine Schweizer Delegation für Gespräche in die USA.

Laut Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter ist die angepeilte schnelle Lösung im Zollstreit zwischen der Schweiz und den USA «im Interesse beider Länder». Es gebe noch viele Fragen zu klären und Punkte zu erklären. Sie sei aber zuversichtlich.

«Wir sind heute zu einem erfreulichen Anlass hier», sagte Keller-Sutter am Freitag in Genf vor den Medien. Sie spüre den Willen der USA, den Prozess für eine Lösungsfindung zu beschleunigen. «Das ist eine gute Nachricht.»

Schweiz bereitet Absichtserklärung vor

Ohne einen präzisen Fahrplan bekanntgeben zu können, sei es das Ziel, in den nächsten ein bis zwei Wochen eine gemeinsame Absichtserklärung zu erarbeiten. Eine solche wurde bisher einzig mit dem Vereinigten Königreich (UK – Grossbritannien und Nordirland) abgeschlossen.

«Die USA können nicht garantieren, dass wir nach UK das zweite Land werden mit einer solchen Erklärung», sagte Keller-Sutter. Die Schweiz gehöre aber zu einer Gruppe der wichtigsten US-amerikanischen Handelspartner, mit denen eine rasche Lösung im Zollstreit angestrebt werde.

«Unser Ziel ist es, keine Zölle mehr zu haben», so Keller-Sutter weiter. Solange es kein finalisiertes Abkommen gebe, könne man nicht aufatmen. Derzeit würden auf beiden Seiten Erwartungen ausgetauscht.

«Wir haben derzeit die härteste Währung der Welt»

Es gehe vor allem darum, mit den USA Fragen zu klären – neben den Zöllen gehe es beispielsweise um Steuer- und Subventionsfragen, sagte Keller-Sutter. «Wir müssen den USA erklären, dass wir in der Schweiz die Industrie nicht subventionieren.»

Auch die Stärke des Schweizer Frankens werfe auf US-amerikanischer Seite immer wieder Fragen auf. «Wir haben derzeit die härteste Währung der Welt.»

Laut Keller-Sutter haben die USA «sehr sensibel» auf die Ankündigung von Schweizer Unternehmen reagiert, in den nächsten Jahren rund 150 Milliarden Franken in den Vereinigten Staaten investieren zu wollen. «Das findet schon Gehör.»

Kommentare

User #2646 (nicht angemeldet)

ein wahnsinnig echtes Bild. Alles gekünstelt, keiner lacht wirklich und die wollen eine Einigung finden? Lasst uns überraschen, Show gehört offenbar dazu denn authentisch sein wäre ja Vergabe von Chancen.

User #1471 (nicht angemeldet)

Da kann Sedric Wehrmut lernen wie man verhandelt ohne emotionale Entgleisungen.

Weiterlesen

trump wetter
492 Interaktionen
Auch bei uns
Karin Keller-Sutter
6 Interaktionen
In Genf
budliger artieda
23 Interaktionen
Treffen mit Trump
Weiterbildung
34 Interaktionen
Vorsicht!

MEHR IN POLITIK

Weltstrafgericht
14 Interaktionen
IStGH
armee-gehörschutz studenten prüfung nati
Kanton Aargau
Malaysia Summit
34 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Medikament Rivaroxaban
2 Interaktionen
Zwei

MEHR KARIN KELLER-SUTTER

Karin Keller-Sutter
6 Interaktionen
Gespräch
Karin Keller-Sutter Entlastungspaket
5 Interaktionen
Gespräche über Geopolitik
Bundesratsreise Karin Keller-Sutter
35 Interaktionen
Bundesratsreise
Karin Keller-Sutter
7 Interaktionen
Verlegung

MEHR AUS GENèVE

WEURO 2025 Pia Sundhage
300 Interaktionen
Das Protokoll
WEURO 2025 Schweizer Nati
300 Interaktionen
Kommentar
a
91 Interaktionen
Ekstase in 92. Minute
Xhemaili
300 Interaktionen
Viertelfinal erreicht