Bundesgericht

Keine üble Nachrede: Kiener Nellen blitzt vor Bundesgericht ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Margret Kiener Nellen hat vor Gericht verloren. Sie hatte einen Mann wegen übler Nachrede geklagt, weil er ihr im Wahlkampf 2015 Doppelmoral vorgeworfen hatte.

Margret Kiener Nellen
Margret Kiener Nellen muss sich vor Gericht geschlagen geben. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Gegner von Margret Kiener Nellen (SP) wurde freigesprochen.
  • Sie hatte gegen ihn wegen übler Nachrede geklagt.
  • Auf einem Kleber hatte er im September 2015 gegen ihre Wiederwahl gekämpft.

Der Freispruch für einen Gegner der Berner SP-Politikerin Margret Kiener Nellen vom Vorwurf der üblen Nachrede ist definitiv. Das Bundesgericht hat die Beschwerde von Kiener Nellen abgewiesen.

Im September 2015 prangte auf den Titelseiten von vier Berner Zeitungen ein roter Aufkleber. Die Aufmachung des Klebers erinnerte an das Partei-Design der SP.

Der Kleber war aber nicht im Sinne der Partei, sondern zielte auf die Nicht-Wiederwahl von Nationalrätin Margret Kiener Nellen ab. Der Text lautete «Für wenige statt für alle; wählt Kiener Nellen; steuerbares Vermögen CHF 12.3 Mio.; steuerbares Einkommen CHF 0.-». Verantwortlich für diese Aktion war Reto Müller, Präsident der Interessengemeinschaft Arbeitsplätze im Berggebiet.

Anzeige wegen übler Nachrede

Kiener Nellen zeigte den Mann wegen übler Nachrede an. Die kantonalen Gerichte sprachen Müller jedoch frei. Das Bundesgericht stützt in einem am Dienstag veröffentlichten Urteil die Sicht des Obergerichts des Kantons Bern.

Margret Kiener Nellen
Ein Gegner von Margret Kiener Nellen wurde freigesprochen. - Keystone

Dieses hatte im Februar festgehalten, für den Durchschnittsleser sei gegenüber der SP-Politikerin erkennbar der Vorwurf der Doppelmoral erhoben worden. Sie habe sich als Politikerin für die Bekämpfung legaler Steueroptimierung eingesetzt. Sie selbst, beziehungsweise ihr Mann, habe für das Jahr 2011 aber genau dies getan.

Im Rahmen eines Wahlkampfs müsse es möglich sein, gegen eine politisch tätige Person den Vorwurf der Doppelmoral zu erheben. Der Vorwurf habe Kiener Nellen «als Mensch nicht geradezu verächtlich erscheinen lassen», schreibt das Bundesgericht.

Die Lausanner Richter verneinen zudem, dass der Politikerin ein strafbares Verhalten vorgeworfen worden sei. Kiener Nellen hatte gerügt, der Vorwurf, Steuern zu hinterziehen, werde sie noch nach dem Ende ihres Nationalratsmandates verfolgen. Er betreffe sie daher als Privatperson und nicht als Politikerin.

Kommentare

Weiterlesen

Margret Kiener Nellen
4 Interaktionen
70 Datenbankeinträge
jolanda spiess hegglin
22 Interaktionen
Zivilklage
premierminister von Kanada
Staatsbürgerschaft

MEHR IN NEWS

MEHR BUNDESGERICHT

Frauen Kinder
1 Interaktionen
Bundesgericht
1 Interaktionen
Köniz
bundesgericht lausanne
11 Interaktionen
Bundesgericht
ki bundesgericht richter
128 Interaktionen
Enthüllt

MEHR AUS LAUSANNE

Polizeikontrolle
In Lausanne
RTS
5 Interaktionen
Muss 16,5 Mio. sparen
WEURO 2025
8 Interaktionen
Vor EM-Start
Suizid
Sterbehilfe boomt