Wie das Bier seinen Weg zum OpenAir St.Gallen findet

Damit am OpenAir St.Gallen niemand durstig bleibt, liefert die Brauerei Schützengarten Tausende Liter Bier – eine logistische Meisterleistung.

00:00 / 00:00

Bier darf am OpenAir St.Gallen nicht fehlen. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Rund 1000 Badewannen voller Bier gab es am diesjährigen OpenAir St.Gallen.
  • Dafür fährt die Brauerei Schützengarten die Strecke bis zum Festival und zurück 150 Mal.
  • Die dabei erforderliche logistische Koordination ist eine Meisterleistung.

Jahrein, jahraus zieht das OpenAir St.Gallen Musikfans aus ganz Europa in seinen Bann. Die besondere Lage mitten im Grünen, ein feines Gespür für musikalische Trends und ein treues Publikum haben das Festival längst zu einem festen Bestandteil im sommerlichen Veranstaltungskalender gemacht.

So verwundert es kaum, dass auch zur 47. Ausgabe wieder rund 96'000 Besucherinnen und Besucher den Weg ins Sittertobel gefunden haben. Neben guter Musik und ausgelassener Stimmung durfte natürlich aber auch in diesem Jahr eines nicht fehlen: Bier!

OpenAir St.Gallen
Das OpenAir St.Gallen feierte dieses Jahr mit rund 96'000 Besucherinnen und Besuchern seine 47. Ausgabe. - keystone

1000 Badewannen Bier fürs Open Air St.Gallen

Doch bevor das erste Glas gezapft werden kann, muss der Gerstensanft erst einmal seinen Weg zum Festival finden. Wie das funktioniert? Nau.ch hat die St.Galler Brauerei Schützengarten bei der diesjährigen Ausgabe des OpenAirs St.Gallen begleitet. Seit Jahren sorgt sie zuverlässig für die Getränke – und das in beachtlichen Mengen.

Demnach werden rund 1000 Badewannen voller Bier ins Sittertobel transportiert, wie Roger Tanner, Marketingleiter von Brauerei Schützengarten, im Interview verrät. Hinzu kommen grosse Mengen an Mineralwasser und Erfrischungsgetränken, die ebenfalls aus der Brauerei Schützengarten stammen. Das stellt eine logistische Herausforderung dar – vor, während und nach dem Festival.

Schützengarten OpenAir St.Gallen
Roger Tanner, Marketing Leiter von Brauerei Schützengarten, im Interview mit Nau.ch - Nau.ch

«Das Wochenende Ende Juni ist immer sehr wichtig», erklärt Tanner. Nicht nur wegen des OpenAirs St.Gallen, sondern auch wegen anderen Veranstaltungen wie beispielsweise dem Nordostschweizer Schwingfest. «Wir brauchen jeden Mann und jede Frau», betont Tanner. «Und sind dann glücklich, wenn das Lager am Sonntag leer ist.»

Ein logistisches Meisterwerk auf dem Festivalgelände

Mit schweren Lastwagen wird das Bier und alle anderen Getränke von der Brauerei zum Festivalgelände gebraucht und dort in 13 grossen Kühlcontainern gelagert. Weiter stehen 85 Durchlaufkühler, 81 Schrankstationen, 24 zusätzliche Bierstände sowie sieben Direktanschlüsse auf dem gesamten Areal bereit.

Magst du Bier?

Braucht es an einem der Standorte Nachschub, sorgt das Bestellbüro dafür, dass das Bier mit einem sogenannten Aebi oder Gater schnell dorthin geliefert wird. Insgesamt fährt die Brauerei für den Aufbau, Nachschub und Abbau schätzungsweise 150 Mal die Strecke zwischen der Brauerei und dem Sittertobel hin und zurück.

Schützergarten OpenAir St.Gallen
Raphael Zängerle, Leiter Events und Messe bei Brauerei Schützengarten, im Interview mit Nau.ch. - Nau.ch

Ein Team aus fünf Personen ist für all das zuständig. «Eine relativ kleine Gruppe», gesteht Raphael Zängerle, Leiter Events und Messe bei Brauerei Schützengarten. Doch es funktioniere. «Wir sind ein eingespieltes Team. Es gibt Menschen, die das seit 20 Jahren machen.» Und tatsächlich: Das OpenAir St.Gallen ist zu Ende und keiner der zehntausenden Musikfans musste durstig nach Hause gehen – eine logistische Meisterleistung!

Kommentare

Weiterlesen

openair st.gallen
12 Interaktionen
Nau.ch vor Ort
Open Air St. Gallen
48 Interaktionen
Keine Openairs
sankt gallen openair
Positive Bilanz
Vorsorge
18 Interaktionen
Vermieten, verkaufen?

MEHR AUS ST. GALLEN

Akten
1 Interaktionen
St. Gallen
gossau
Gossau SG
Beat Grögli Bischofsweihe
12 Interaktionen
St. Gallen
Bauarbeiten
Eggersriet