EU

Erste Schweizer Grosskonzerne legen Lohn in Jobinserat offen

Elena Hatebur
Elena Hatebur

Bern,

Ab 2026 sind Lohnbänder in der EU Pflicht – und Schweizer Konzerne müssen nachziehen. Einige machen schon heute mit, andere mauern noch.

EU führt Lohntransparenzpflicht ein
Die EU führt Mitte 2026 eine Lohntransparenzpflicht für Grosskonzerne ein. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU führt eine Lohntransparenzpflicht ein.
  • Ab Mitte 2026 müssen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden ihre Löhne offenlegen.
  • Die neue Regelung betrifft auch Schweizer Unternehmen mit Niederlassungen im Ausland.

Über den eigenen Lohn sprechen und offenlegen, wie viel man verdient: «Lieber nicht», so die Antwort vieler Schweizer. Diskussionen über das eigene Gehalt sind privat — und werden äusserst vertraulich behandelt.

Anders sieht es bald in der EU aus. Ab Mitte 2026 müssen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden ihre Lohnspannen offenlegen, wie der «Tagesanzeiger» berichtet. Später soll die Pflicht auch für Betriebe ab 100 Beschäftigten greifen.

Die EU etabliert damit ein neues Transparenz-System. Das hat auch Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen, die im Ausland Niederlassungen haben.

Transparenzpflicht vorerst nur in der EU

In der Schweiz nennen bisher nur wenige Betriebe die Gehaltsspannen in Stelleninseraten. Gesetzlich vorgeschrieben ist seit 2020 lediglich eine regelmässige Lohngleichheitsanalyse, eine Offenlegungspflicht gibt es nicht.

Schrittmacher der Transparenz-Bewegung ist die Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft Swiss Re. Der Konzern hatte die neue Regelung bereits 2024 an sämtlichen EU-Standorten umgesetzt. Dieses Jahr sollen nun auch noch die Standorte in der Schweiz und ausserhalb der EU folgen.

Auch die Pharmakonzerne Roche und Novartis wollen das Lohnband künftig transparent teilen. Novartis hatte sich bereits 2023 dazu verpflichtet, die neue Transparenzpflicht global bis 2027 einzuführen.

Nestlé zieht ebenfalls mit, so ein Sprecher gegenüber dem «Tagesanzeiger». Man wolle nebst den EU-Vorgaben auch Schweizer Optionen prüfen. Auch die SBB und Die Post, veröffentlichen bereits seit geraumer Zeit konkrete Lohnbänder.

Andere Unternehmen halten sich noch zurück. Sie wollen sich auf die Pflicht im EU-Raum beschränken, Pläne für die Lohntransparenz im Schweizer Stellenmarkt seien nicht vorgesehen.

Swisscom wiederum hat ein Pilotprojekt zur Lohntransparenz wieder eingestellt. Der Konzern befürchtet, dass sich Kandidaten wegen der Gehaltsangaben gar nicht erst bewerben. Zudem könnten weite Lohnbänder zu unrealistischen Erwartungen führen.

Kritiker befürchten einen Wettbewerb

Kritische Stimmen warnen vor unerwünschten Nebenwirkungen. Am oberen Ende des Lohnbandes könne man einfach Fantasiezahlen verwenden, heisst es aus dem Umfeld der Zurich-Versicherung gegenüber dem «Tagesanzeiger».

Breite Lohnbänder könnten die Erwartungen der Bewerber nach oben treiben oder in einem Wettbewerb enden. Zugleich steigt der Druck, weil Löhne international vergleichbarer werden.

Sollten Löhne in der Schweiz transparent offengelegt werden?

Befürworter sehen in der Transparenz einen Weg, das Vertrauen zu stärken und Ungleichheiten abzubauen. Auch Bewerber profitierten von der Offenlegung und Klarheit.

Für Schweizer Konzerne gilt künftig: Wer international tätig ist, wird an mehr Offenheit kaum vorbeikommen. Damit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Lohntransparenz auch hierzulande früher oder später Schule macht.

Kommentare

User #3212 (nicht angemeldet)

Kann man den Lohn auch in einem nicht etwertenden Gut beziehen?

User #6155 (nicht angemeldet)

Viele Branchen würden ohne ausländische Arbeitskräfte kollabieren. Gastronomie, Landwirtschaft, Pflege, Reinigungsfirmen, Bau, Strassenunterhalt usw. Die Schweiz freut sich jedoch auf Frustbürger, die nicht mehr nur 22h motzen, sondern endlich mal anpacken, die neu Gleise bei Hitze in Tunnels bauen, die Hamburger und Fritten machen, Zwiebeln auf dem Feld bei über 30 Grad ernten, in der Küche mithelfen oder in der Pflege Patienten versorgen.

Weiterlesen

Arbeit
Arbeit in der Schweiz
Arbeit
14 Interaktionen
Fair bezahlte Arbeit
a
274 Interaktionen
Ermotti & Co.

MEHR EU

Kaja Kallas
537 Interaktionen
Nazi-Vergleich
Candida Auris
9 Interaktionen
Candida Auris
EU Verbrenner-Verbot
22 Interaktionen
«Schnellstmöglich»
Grenzkontrollen
1 Interaktionen
Um 21 Prozent

MEHR AUS STADT BERN

de
85 Interaktionen
2:1-Sieg in Luzern
FC Luzern
85 Interaktionen
Berner neu auf Rang 4
YB
1 Interaktionen
0:3 gegen Servette