EU

Schweizer Firmen profitieren von mehr EU-Aufträgen als umgekehrt

Belinda Schwenter
Belinda Schwenter

Zürich,

Schweizer Unternehmen profitieren von mehr öffentlichen Aufträgen in der EU als es umgekehrt der Fall ist. Dies zeigt eine Studie im Auftrag der EU-Kommission.

Stadler Rail
Das Schweizer Unternehmen Stadler Rail profitiert immer wieder von ausländischen Aufträgen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Erst kürzlich hat die SBB einen Grossauftrag an die deutsche Firma Siemens vergeben.
  • Schweizer Firmen gewinnen jedoch mehr öffentliche Aufträge in der EU als umgekehrt.
  • Oft ist es aber schwierig zu sagen, ob ein Unternehmen einheimisch oder ausländisch ist.

Erst Anfang des Monats wurde bekannt: Die SBB vergibt den Grossauftrag für 116 Doppelstock-Züge an die deutsche Firma Siemens. Das Schweizer Unternehmen Stadler Rail hingegen ging leer aus.

Diese Entscheidung wurde öffentlich scharf kritisiert. Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident von Stadler Rail, spricht von einem Fehlentscheid der SBB. Und auch die Gewerkschaft Unia reagierte mit Unverständnis.

Schweiz bevorzugt einheimische Firmen

Sind Schweizer Firmen allgemein im Nachteil in Bezug auf Grossaufträge? Eine Studie im Auftrag der EU-Kommission liefert nun Antworten.

Sie hat versucht zu bestimmen, ob öffentliche Aufträge in Europa öfter an einheimische oder ausländische Firmen vergeben wurden.

Hätte die SBB den Auftrag Stadler Rail geben sollen?

Das Ergebnis: Schweizer Firmen gewinnen mehr öffentliche Aufträge in der EU als umgekehrt.

Die Studie zeigt, dass die Schweiz eher zu den Ländern gehört, die einheimische Firmen bevorzugen. Nur etwa 24,5 Prozent aller öffentlichen Aufträge wurden an ausländische Unternehmen vergeben. Der Durchschnitt der EU- und Efta-Länder liegt bei 26,4 Prozent.

Auf der anderen Seite profitieren Schweizer Unternehmen stark vom grossen EU-Markt. Zwischen 2016 und 2019 gewannen sie öffentliche Aufträge im Wert von durchschnittlich rund 2,9 Milliarden Euro pro Jahr.

Schwierig zu bestimmen, ob Firma «einheimisch» oder «ausländisch» ist

Die Studie umfasst öffentliche Aufträge in den EU-27-Ländern, im Vereinigten Königreich und in den Efta-Staaten von 2016 bis 2019. Die Schweiz ist dabei inbegriffen.

Schweizer Unternehmen im EU-Raum haben die gleichen Möglichkeiten, sich an öffentlichen Ausschreibungen zu beteiligen. Dies seit dem Inkrafttreten der Bilateralen I im Jahr 2002.

Und umgekehrt können auch Firmen aus der EU in der Schweiz gleichberechtigt mitbieten.

In vielen Fällen ist es jedoch schwierig zu bestimmen, ob ein Unternehmen einheimisch oder ausländisch ist. Insbesondere bei Tausenden von öffentlichen Aufträgen pro Jahr in der Schweiz und Hunderttausenden in der EU.

So bewarb sich zum Beispiel Siemens für den SBB-Auftrag über seine Schweizer Tochtergesellschaft Siemens Mobility AG.

Ähnlich verfährt auch Stadler Rail bei Grossaufträgen im Ausland. Erst kürzlich erhielt das Ostschweizer Unternehmen einen Auftrag für 36 Pendlerzüge in den Niederlanden.

Kommentare

User #2279 (nicht angemeldet)

Dies zeigt eine Studie der EU….. sagt alles.

User #6348 (nicht angemeldet)

@2807: Für Dich sicherlich nur eine Lüge.

Weiterlesen

SBB
144 Interaktionen
116 neue Züge
stadler rail
3 Interaktionen
Auftrag
EU-Kommission
2 Interaktionen
Vorschläge

MEHR EU

EU-Parlament in Brüssel
1 Interaktionen
Soziale Medien
eu schweiz
4 Interaktionen
Reglement
Coronavirus Kinder Smartphone
Messaging-Dienste
Zulassung Bristol-Myers Squibb
Zelltherapie

MEHR AUS STADT ZüRICH

Handschellen
2 Interaktionen
Zürich
Messer
2 Interaktionen
Zürich
Eva Wannenmacher
15 Interaktionen
Im Hotel
eth
2 Interaktionen
Fortschritt