Coronavirus: Virologen toben nach Gastro-Lockerung

Simon Binz
Simon Binz

Bern,

Alain Berset sprach bei der Verkündung der Öffnungsschritte von einem «vertretbaren Risiko». Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler widersprechen ihm.

Coronavirus
Die Restaurant-Terrassen dürfen trotz steigender Fallzahlen mit dem Coronavirus ab Montag wieder öffnen (Archivbild). - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bundesrat hat für nächsten Montag einen grösseren Öffnungsschritt beschlossen.
  • Bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kommt der Entscheid gar nicht gut an.
  • Die renommierte Virologin Isabelle Eckerle etwa, befürchtet «unnötig Kranke und Tote».

Also doch! Ab nächsten Montag wagt die Schweiz einen grösseren Öffnungsschritt. Die Terrassen von Gastro-Betrieben, Kinos, Theater und auch Fitnesscenter sollen wieder – mit strikten Regeln – öffnen dürfen.

Das gab der Bundesrat bei der gestrigen Pressekonferenz in Bern bekannt. Bei Wirtschaftskreisen und Politik sorgte der Entscheid für ein leichtes Aufatmen – aber auch Kritik.

Alain Berset Coronavirus
Bundesrat Alain Berset gab an der gestrigen Pressekonferenz die Öffnungsschritte für die Schweiz bekannt. - keystone

Gesundheitsminister Alain Berset machte an der PK kein Geheimnis daraus, dass die Lockerungen auch der Psyche der Bevölkerung guttun sollen. «Viele können nach 14 Monaten Pandemie fast nicht mehr», sagte der SP-Bundesrat offen.

Er hielt zudem fest, dass man mit den Öffnungsschritt zwar ein «Risiko» eingehe, dieses sei aber aufgrund der nur langsam steigenden Fallzahlen «vertretbar».

WissenschaftlerInnen kritisieren Bundesrat

Etwas anders äussern sich bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den Schritten. Allen voran die renommierte Virologin Isabella Eckerle, eine der wichtigsten Stimmen in der Corona-Pandemie.

Coronavirus Schweiz Öffnungen
Die bekannte Virologin Isabella Eckerle kritisiert die geplanten Lockerungen in der Schweiz. - Twitter

Die Leiterin des Zentrum für Viruserkrankungen am Universitätsspital Genf zeigt sich auf Twitter entsetzt: «Die heute beschlossenen Lockerungen bei steigenden Fallzahlen sind nicht nachzuvollziehen und werden unnötig Kranke und Tote zur Folge haben.» Und sie ist sich sicher: «In dieser dritten Welle trifft es die Jungen.»

Der Stressforscher Dominique de Quervain, Professor an der Uni Basel, pflichtet Eckerle bei: «Ich halte die vom Bundesrat beschlossenen Lockerungsschritte für einen Fehler.»

Coronavirus Schweiz
Stressforscher Dominique de Quervain spricht über die Folgen der Lockerungsschritte: «Verfrühter Optimismus und damit unvorsichtiges Handeln.» - Twitter

Er mahnt, dass die Folgen unter anderem «verfrühter Optimismus und damit unvorsichtiges Handeln» sein werden. «Schon bald wird man einen umso höheren Preis dafür bezahlen müssen – auch psychischer Natur

Auch Christian Althaus findet harsche Worte. Auf Twitter schreibt er: «Schwer nachzuvollziehen, wie man sich so kurz vor dem Ziel noch ins eigene Knie schiessen kann.» Er verlinkt dazu ein Interview mit dem «Tamedia-Zeitungen».

Epidemiologe Schweiz Coronavirus
Der Berner Epidemiologe Christian Althaus findet klare Worte für die Lockerungsschritte des Bundesrates. - Twitter

Der Berner Epidemiologe zeigt sich darin «sehr überrascht» von dem Entscheid. Althaus warnt, dass die Schweiz ein grosses Risiko eingehe, da die Immunität in der Bevölkerung noch viel zu gering sei für solche Schritte.

Kommentare

Weiterlesen

301 Interaktionen
Maske bleibt oben
923 Interaktionen
«Ist ein Risiko»
balthasar glättli
877 Interaktionen
«Unverantwortlich»
Gesundheit Aargau
2 Interaktionen
Im Ernstfall

MEHR CORONAVIRUS

a
Seit Corona
Impfungen
19 Interaktionen
Studie
basel covid mutter
10 Interaktionen
Basel
Corona
12 Interaktionen
Corona

MEHR AUS STADT BERN

UPD Bern
Für 2024
ausschaffungshaft bern
7 Interaktionen
Nach Beschwerde
Wildpinkler Verwaltungsgericht Mann uriniert
1 Interaktionen
Bern
Bern
2 Interaktionen
Musikszene