Halo Infinite: Microsoft bestätigt Partnerschaft mit Esports Engine
Mit Halo Infinite wollen Microsoft und Entwickler 343 Industries den Schritt zurück in den eSports wagen. Unterstützt werden sie dabei von Esports Engine.

Das Wichtigste in Kürze
- Mit Halo Infinite wollen Microsoft und 343 Industries ins eSports-Geschäft einsteigen.
- Unterstützt werden sie dabei von Esports Engine.
- Das Team des Unternehmens blickt auf jahrelange Erfahrung im eSports-Bereich zurück.
Schon länger ist bekannt, dass Microsoft und 343 Industries mit Halo Infinite den Schritt zurück in den eSports wagen wollen. Nun wird bestätigt: Unterstützung erhalten sie dabei vom kürzlich gegründeten Unternehmen Esports Engine. Dieses soll als globaler Partner Planung, Durchführung und Vermarktung der Halo Championship Series übernehmen.
We are excited to work with @Halo @HCS and assist them in planning/operating their ambitious #esports program!
— Esports Engine (@EsportsEng) February 19, 2020
Learn more here: https://t.co/faqnJiEGCP#HCS | #Halo pic.twitter.com/pguq9PJZho
Während Esports Engine selbst noch als Branchen-Neuling gilt, kann das Team des Unternehmens auf rund 20 Jahre eSports-Erfahrung zurückblicken. So waren dessen Gründer bereits für die Leitung der Major Gaming League (MLG) zuständig: von der Gründung 2002 bis zur Übernahme 2016.
Adam Apicella, CEO von Esports Engine, zeigt sich entsprechend zuversichtlich: Man wolle das beste eSports-Programm für Spieler, Fans, Teams und Turnierveranstalter zusammenstellen, so das Versprechen.
Wann die Halo Championship Series an den Start gehen soll, liessen sowohl Microsoft als auch Esports Engine indes offen. Angesichts des angepeilten Veröffentlichungstermins Ende 2020 dürfte der Startschuss jedoch frühstens 2021 fallen.