Energie

Thüga will erste Pyrolyse-Anlage bauen

Fabio Staubli
Fabio Staubli

Deutschland,

Mit dem Bau einer Pyrolyse-Anlage könnte auf lange Sicht der Süden Deutschlands mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Die Thüga prüft derzeit den Bau.

wasserstoff
Grüner Wasserstoff könnte bei CO2-intensiven Industrien eingesetzt werden. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/ZB - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Pyrolyse-Anlage soll in Freiburg (D) zum ersten Mal gebaut werden.
  • Bei einer Pyrolyse wird Methan unter hohem Druck in seine Einzelteile zerlegt.
  • Den Süden Deutschlands würde das mit erneuerbarer Energie versorgen.

Für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft prüft die Thüga in Folge einer Studie den Aufbau einer Pyrolyse-Anlage, teilte der Stadtwerkeverbund mit.

«Bei der Pyrolyse gab es in den letzten Jahren signifikante technische Fortschritte. Das veranlasst uns, die skalierbare Einsatzfähigkeit dieser Technik auf den Prüfstand zu stellen», sagte Michael Riechel, Vorstandsvorsitzender der Thüga AG.

Im Pyrolyseverfahren wird Methan unter hohen Temperaturen in Wasserstoff und feste Kohlenstoffverbindungen zerlegt. Anders als bei herkömmlichen Methoden entsteht dabei kein CO2, schreibt« energate-messenger.de».

So könnte, vor allem im windschwachen Süden von Deutschland die Technik zum Einsatz kommen, um erneuerbare Energie zu produzieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Metas
3 Interaktionen
Für die Forschung
Schwarzes Loch
27 Interaktionen
Schwarzes Loch
nasa
6 Interaktionen
Raketenstart abgesagt

MEHR IN NEWS

e autos
1 Interaktionen
Hinter Opel
Kühe und Wölfe
177 Interaktionen
«Zu lange gewartet»

MEHR ENERGIE

CKW Waldemme
Standort
Solaranlage Berge
28 Interaktionen
Energie
Romande Energie
Im Halbjahr
Energie Service Biel
1 Interaktionen
Um fünf Prozent

MEHR AUS DEUTSCHLAND

stefan raab
20 Interaktionen
Neue Show
VfL Bochum
Nach Krisen-Start
tatort
3 Interaktionen
«Ich sehe dich»
ZDF Donald Trump
139 Interaktionen
Pressefreiheit