Studie

Studie: Feuchtgebiete bieten Jaguaren Schutz bei Bränden

DPA
DPA

Deutschland,

Nach verheerenden Bränden im Pantanal sind Jaguare in ein Schutzgebiet eingewandert. Forschende sehen darin eine Schlüsselrolle solcher Gebiete im Klimawandel.

Jaguare
Es wurden wieder Jungtiere geboren und es kamen viele Jaguare aus anderen Regionen hinzu. (Archivbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Jaguare ziehen sich bei Dürre und Bränden laut einer Studie in Feuchtgebiete zurück.
  • Die Untersuchung stützt sich auf Wildkamera-Bilder und die Auswertung von 175 Kotproben.
  • Die Jaguar-Aktivität ging nach dem Feuer kurz zurück, stieg dann aber schnell wieder an.

Feuchtgebiete dienen Jaguaren laut einer Studie als Rückzugsort bei Dürre und Bränden. Charlotte Eriksson sagte, nach den Bränden und der Dürre 2020 wurden mehr Jaguare im Gebiet gefunden. Sie ist Postdoktorandin an der Oregon State University.

Auch andere Säugetiere seien dort vermehrt entdeckt worden. Das lasse vermuten, dass das Gebiet als Klimarefugium dient. Es könnte somit helfen, die Auswirkungen extremer Klimaereignisse abzufedern.

Die im Fachjournal «Global Change Biology» veröffentlichte Untersuchung basiert auf Wildkamera-Aufnahmen und Analysen von 175 Kotproben. Das etwa 15'000 Hektar grosse Untersuchungsgebiet liegt im Norden des brasilianischen Pantanals, dem grössten Feuchtgebiet der Welt. Es ist nur per Boot erreichbar und bleibt meist monatelang überflutet.

Fressverhalten änderte sich nicht

Die Forschenden stellten fest, dass die Aktivität der Jaguare zunächst nach dem Feuer zurückging, aber bald wieder stark zunahm. Ein Jahr später wurden Jungtiere geboren. Zudem kamen viele Jaguare aus anderen Regionen hinzu, was darauf hindeutet, dass das Gebiet als Refugium diente.

Ungewöhnlich ist die Ernährung der Jaguare in dem Gebiet, wie eine frühere Studie schon feststellte: Sie ernähren sich überwiegend nicht von Landtieren, sondern von solchen, die im Wasser leben – also etwa Fische und Kaimane. Dabei blieb es der neuen Studie zufolge, obwohl das Vorkommen anderer Beutetiere gestiegen sei.

Hast du schon einmal einen Jaguar in freier Wildbahn oder in einem Zoo gesehen?

Die Waldbrände im Pantanal 2020 zerstörten mehr als 4,45 Millionen Hektar und führten zum Verlust von Millionen Wirbeltieren. Laut Expertinnen und Experten verstärkten Dürre, extreme Hitze und menschliche Eingriffe die Katastrophe. Forschende fordern nun ein besseres Brandmanagement und den Schutz solcher Rückzugsgebiete.

Kommentare

Weiterlesen

5 Interaktionen
In freier Wildbahn
Jaguar nicaragua
22 Interaktionen
Zwei kleine Jaguare
Jaguar
15 Interaktionen
Starker Rückgang
Kündigung Ferien
21 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

trump epstein
Geburtstags-Brief
Nach Eskalation

MEHR STUDIE

Stresslevel bei Schweizer Firmen
5 Interaktionen
Studie zeigt
Tränen
Wirken aufrichtiger
Wiederaufforstung
Studie zeigt
Einsamkeit
3 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Eintracht Frankfurt
1 Interaktionen
Engländer dran
Blutbildung
36 Interaktionen
Statt Blutspende
Stuttgart 21
7 Interaktionen
Megaprojekt
Zugspitze
14 Interaktionen
Treffen in Deutschland