Bluthochdruck: Immer mehr Kinder haben diese Krankheit
Immer mehr Kinder weltweit entwickeln Bluthochdruck – Forscher sehen darin ein ernstes Warnsignal.

Das Wichtigste in Kürze
- Weltweit hat sich kindlicher Bluthochdruck seit 2000 fast verdoppelt.
- Übergewicht ist der wichtigste Risikofaktor für Hypertonie bei Kindern.
- Viele Fälle bleiben wegen ungenauer Messungen lange unentdeckt.
Lange galt Bluthochdruck als klassische Alterskrankheit. Doch neue Daten zeichnen ein anderes Bild: Die Zahl der betroffenen Kinder und Jugendlichen weltweit von 2000 bis 2020 hat sich nahezu verdoppelt.
Waren im Jahr 2000 noch rund 3,2 Prozent betroffen, stieg der Anteil bis 2020 auf 6,2 Prozent. Insgesamt sind das in etwa 114 Millionen junge Menschen.
Die Analyse wurde im «The Lancet Child & Adolescent Health» veröffentlicht. Studienautor Igor Rudan von der Universität Edinburgh warnt darin: «Die Verdopplung sollte bei Ärzten und Betreuungspersonen die Alarmglocken schrillen lassen».
Denn Bluthochdruck (Hypertonie) im Kindesalter steigere das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Organschäden später im Leben deutlich.
Übergewicht als zentraler Risikofaktor
Besonders häufig tritt Bluthochdruck bei Kindern mit starkem Übergewicht auf. Laut Studie waren 19 Prozent der adipösen Kinder und Jugendlichen betroffen – verglichen mit 2,4 Prozent bei normalgewichtigen Gleichaltrigen. Übergewicht verändert den Stoffwechsel, belastet das Herz-Kreislauf-System und führt zu dauerhaft erhöhtem Gefässdruck.
Neben den Fällen tatsächlicher Hypertonie fanden die Forschenden bei 8,2 Prozent der Kinder eine sogenannte Prähypertonie. Also erhöhte, aber noch nicht krankhafte Werte. Besonders oft betraf dies Jugendliche. Ohne Behandlung kann sich diese Frühform zur dauerhaften Hypertonie entwickeln.
Die Analyse basiert auf Daten aus 96 Studien mit über 443'000 Kindern aus 21 Ländern. Die Forschenden fordern internationale Standards für Diagnose und regelmässige Kontrollen, insbesondere bei Risikogruppen.
Frühe Diagnose als Schlüssel gegen Bluthochdruck
Bluthochdruck bleibt bei Kindern häufig unentdeckt – auch aufgrund ungenauer Messmethoden. Nicht passende Manschetten oder ausschliessliche Messungen in der Praxis können Werte verfälschen. Zudem gelten für Kinder andere Normalwerte als für Erwachsene: Ein Blutdruck von 120 zu 80 wäre für ein zehnjähriges Kind bereits zu hoch.

Eltern sollten daher darauf achten, dass bei Vorsorgeuntersuchungen der Blutdruck erfasst wird. Besonders, wenn Übergewicht oder familiäre Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorliegen. Auch kleine Anpassungen im Alltag helfen: Mehr Bewegung, weniger Salz und Zucker sowie ausreichend Schlaf können den Blutdruck stabilisieren.












