Zahl antisemitischer Vorfälle steigt in der Corona-Pandemie

DPA
DPA

Deutschland,

Fast 2000 antisemitische Vorfälle in Deutschland sind im vergangenen Jahr bekannt geworden. Experten gehen von einer noch höheren Dunkelziffer aus. Die Corona-Pandemie hat darauf durchaus Einfluss.

Der Spruch «Gegen jeden Antisemitismus!» prangt an einer Wand. Foto: Arne Dedert/dpa
Der Spruch «Gegen jeden Antisemitismus!» prangt an einer Wand. Foto: Arne Dedert/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschlandweit sind nach Daten des Bundesverbands der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) im vergangenen Jahr 1909 antisemitische Vorfälle erfasst worden.

Das waren gut fünf pro Tag.

Im Jahr davor waren es 1252. Allerdings hat der Bundesverband diesmal 472 Vorfälle aus Bundesländern einbezogen, in denen es keine Rias-Meldestellen gibt und die zuvor nicht berücksichtigt worden waren. Der Grossteil der Vorfälle (1449) entfiel 2020 auf «verletzendes Verhalten», wie aus dem am Montag in Berlin vorgestellten Rias-Jahresbericht hervorgeht. Dazu zählen unter anderem antisemitische Beschimpfungen.

Hier gab es Rias zufolge eine Zunahme. Die Zahl der bekannt gewordenen «gewaltsamen Angriffe» auf Jüdinnen und Juden ging dagegen von 109 auf 96 zurück, die der Bedrohungen von 58 auf 39, was der Verband mit dem Lockdown und den damit verbundenen Einschränkungen etwa bei grossen Veranstaltungen erklärt. Unter «extremer Gewalt» verzeichnet die Statistik einen Fall, bei dem im Oktober ein 29-Jähriger einen jüdischen Studenten vor der Hamburger Synagoge mit einem Klappspaten angegriffen und erheblich verletzt hatte.

Insgesamt waren 677 Personen und 679 Mal Institutionen von antisemitischen Vorfällen betroffen. Rias geht davon aus, dass die Dunkelziffer noch höher ist.

Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sagte, er habe jeden Tag mit diesen Themen zu tun, doch dass 677 Menschen antisemitisch beleidigt und verunglimpft worden seien, habe ihn besonders getroffen. «Das sind Dinge, die sind furchtbar.» Diese Zahlen zeigten wie wichtig die Arbeit von Rias sei. Viele Gemeindemitglieder scheuten sich, solche Vorfälle an offizieller Stelle anzugeben oder gar Anzeige zu erstatten.

Rias-Bundesvorstandsmitglied Benjamin Steinitz sagte: «Bei mehr als der Hälfte (52 Prozent) der Vorfälle konnte kein politisch-weltanschaulicher Hintergrund zugeordnet werden.» Mit rund einem Viertel aller Vorfälle (479) entfielen die meisten aber auf das rechtsextreme, rechtspopulistische Spektrum, gefolgt von jenen mit verschwörungsideologischem Hintergrund.

Mehr als ein Viertel aller dokumentierten Fälle (489) hatte den Daten zufolge einen direkten Bezug zur Corona-Pandemie. Dabei ging es um antisemitische Inhalte, die auf Versammlungen gegen Corona-Massnahmen zum Beispiel in Reden oder auf Schildern und Plakaten verbreitet wurden. «Bei einer Vielzahl von Demonstrationen im ganzen Bundesgebiet kamen dabei insbesondere antisemitische Verschwörungsmythen sowie Verharmlosungen der Schoah zum Ausdruck», heisst es in dem Bericht.

So verzeichnete Rias zwischen Mitte März und dem Jahresende 2020 insgesamt 284 Versammlungen, bei denen Corona-Massnahmen mit der nationalsozialistischen Judenverfolgung gleichgesetzt wurden oder es zu anderen antisemitischen Aussagen kam.

Die Corona-Pandemie sei von Anfang ein Anlass zum Artikulieren schon vorhandener antisemitscher Haltungen gewesen, erklärte Steinitz. Die «Sagbarkeitsgrenzen» würden ausserdem auch in der Mitte der Gesellschaft ausgedehnt. «In der Corona-Krise sehen wir eine bedrohliche Normalisierung von Antisemitismus, aber auch von Rassismus, Medien- und Wissenschaftsfeindlichkeit», stellte Steinitz fest. «Diese Grenzverschiebungen kehren nie wieder auf den Zustand vor Beginn einer solchen Dynamik zurück.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Antibabypille
40 Interaktionen
Nebenwirkungen
174 Interaktionen
Vor Eröffnung

MEHR IN NEWS

Selbstunfall Ennetbühl
Ennetbühl SG
Drohne
St. Gallen
Sommerwetter
22,8 Grad!
Tier Mobility E-Scooter Velo
Verleihsystem

MEHR CORONAVIRUS

corona
93 Interaktionen
Studie
corona nimbus
97 Interaktionen
Nimbus
Corona-Pandemie
10 Interaktionen
Massnahmen und Versäumnisse
neue corona variante
32 Interaktionen
Sommerwelle

MEHR AUS DEUTSCHLAND

dieter bohlen
6 Interaktionen
Steuerfrust
d
13 Interaktionen
Bayern
Dieter Bohlen
12 Interaktionen
Auswanderungspläne
Ralf schumacher
Liebes-Post