WHO fordert eine langsame Aufhebung der Vorsichtsmassnahmen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Weltweit nehmen die Corona-Zahlen weiter zu. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor zu schnellen Lockerungen der Vorsichtsmassnahmen.

corona
Das Logo der Weltgesundheitsorganisation (WHO). - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Vorsichtsmassnahmen dürfen nur langsam aufgehoben werden.
  • Ansonsten werden die Zahlen weiter zunehmen, warnt die WHO.
  • Zudem müsse eine höhere Impfquote erreicht werden.

Zur Vermeidung weiterer Corona-Wellen ist es aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entscheidend, dass Vorsichtsmassnahmen nur langsam aufgehoben werden. «Wenn man alle Massnahmen auf einmal aufhebt, wird das Virus wiederaufleben», sagte WHO-Expertin Maria van Kerkhove am Mittwoch in Genf. Statt Lockdowns seien die von Anfang an propagierten Hygieneregeln wie Händewaschen, Maskentragen und gewisse soziale Distanz wichtig.

Die WHO sprach sich trotz der aktuellen Corona-Lage unter Kindern und Jugendlichen erneut gegen die voreilige Schliessung von Schulen aus. «Schulen sollten als letztes geschlossen und als erstes wieder geöffnet werden», sagte die WHO-Wissenschaftlerin Soumya Swaminathan.

Impfquote muss erhöht werden

Viele Staaten stagnierten noch bei einer Impfquote von 50 bis 60 Prozent, kritisierte die WHO. «Wir müssen hier wirklich Fortschritte machen», sagte Swaminathan. Es gehe darum, genau zu wissen, wer aus welchen Gründen nicht geimpft sei, so WHO-Krisenkoordinator Mike Ryan. «Wir müssen weg von den rohen Prozentzahlen, und hin zu denen, die bisher nicht erreicht wurden.»

weltgesundheitsorganisation
Laut WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus wird der Ausbruch der Affenpocken nicht als gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite eingestuft. - dpa

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus wies darauf hin, dass 60 Prozent aller neuen Corona-Infektionen derzeit in Europa verzeichnet würden. Allerdings bedeute das keine Entwarnung für andere Kontinente. «Kein Land und keine Region ist über den Berg», sagte Tedros. Laut WHO sind inzwischen weltweit 257 Millionen Corona-Infektionen registriert worden, an oder mit Corona sind 5,16 Millionen Menschen gestorben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

93 Interaktionen
Im Winter
8 Interaktionen
Impfstoff-Verteilung

MEHR IN NEWS

Flüelen UR
Flüelen UR
Zoll
Illegale Funde
Afrika
3 Interaktionen
Rückkehr

MEHR CORONAVIRUS

Handgemenge
434 Interaktionen
Podiumsgespräch-Eklat
66 Interaktionen
Forscher
3 Interaktionen
Zürich
long covid
10 Interaktionen
Studie

MEHR AUS GENèVE

USA Flagge
5 Interaktionen
Verweigerung
Syrien
Beunruhigung
EGMR
10 Interaktionen
Verfahren