Gesetz

Ungarn: Gesetz ermöglicht «Aufhebung» der Staatsbürgerschaft

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Ungarn,

Das ungarische Parlament hat ein neues, kontroverses Gesetz gegen Doppelstaatsbürger verabschiedet.

Staatsbürgerschaft
Ungarns Parlament erlaubt nun per Gesetz den zeitweisen Entzug der Staatsbürgerschaft für bestimmte Doppelbürger. (Symbolbild) - Keystone

Mit den Stimmen des rechten Regierungslagers hat das ungarische Parlament ein Gesetz beschlossen, das es ermöglicht, manchen Doppelstaatsbürgern die ungarische Staatsbürgerschaft zeitweise zu entziehen. Das Ergebnis der Abstimmung hat das Parlament auf seiner Webseite veröffentlicht.

Demnach kann die Regierung künftig die ungarische Staatsbürgerschaft von Doppelstaatsbürgern «aufheben», die «ein Verhalten an den Tag legen, das die öffentliche Ordnung, die öffentliche Sicherheit und die nationale Sicherheit Ungarns gefährden», wie das Gesetz festhält.

Das gilt auch, wenn der oder die Betroffene «im Interesse einer fremden Macht oder einer fremden Organisation tätig ist, welche Ziele einer fremden Macht oder fremden Organisation verwirklicht».

Voraussetzung der zeitweiligen Aberkennung der Staatsbürgerschaft ist allerdings, dass die betroffene Person über eine weitere Staatsangehörigkeit verfügt. Diese darf jedoch nicht aus einem anderen EU-Land stammen und muss ausserhalb Norwegens, Islands sowie Liechtensteins liegen. Die maximale Dauer des Entzugs ist mit zehn Jahren befristet.

Internationale Reaktionen auf Ungarns neue Regelung

International ist eine solche zeitlich befristete Regelung unüblich. Eine Staatsbürgerschaft kann normalerweise dauerhaft entzogen werden, in anderen Fällen kann auf eine Staatsbürgerschaft auch verzichtet werden.

Orbans Mantra: Kritiker schaden dem Land. Kritiker sehen in dem Gesetz ein weiteres Instrument, mit dem die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban unliebsame Stimmen mundtot machen möchte. Der rechtspopulistische Regierungschef kämpft seit Jahren mit repressiven Methoden gegen Kritiker und unabhängige Zivilorganisationen an.

Die Auswirkungen des neuen Gesetzes

Eine wiederkehrende Begründung seines Vorgehens ist, dass regierungskritische Personen und Organisationen Ungarn schaden und die Interessen anderer Länder und Mächte vertreten würden.

Von dem neuen Gesetz könnte etwa ein ungarisch-amerikanischer Doppelstaatsbürger betroffen sein, der sich in Ungarn für Menschenrechte engagiert oder eine entsprechende Organisation leitet. Die «Aufhebung» der ungarischen Staatsangehörigkeit würde bedeuten, dass er das Land verlassen muss. Ein reinrassiger Ungar hingegen kann nicht aus seinem Heimatland verwiesen werden.

Kommentare

User #1812 (nicht angemeldet)

Gibt es Leute die Ungarner werden möchten? Schlecht vorstellbar!

User #1366 (nicht angemeldet)

Bester man orban, muss es zwingend auch geben in der Schweiz

Weiterlesen

Ungarn
5 Interaktionen
Beschluss

MEHR IN NEWS

Schlag gegen Cyberkriminalität
8 Interaktionen
Blacksuit/Royal
Alexandra Lüönd
2 Interaktionen
Alexandra Lüönd
a
Ed-Sheeran-Konzerte
a
Hat ers gemerkt?

MEHR GESETZ

Wolodymyr Selenskyj
13 Interaktionen
Kurswechsel
Selenskyj
32 Interaktionen
Ukraine
Kongress
10 Interaktionen
Gesetz
Österreichs Parlament
1 Interaktionen
Gesetz

MEHR AUS UNGARN

Viktor Orban
34 Interaktionen
Nach Deal
Dominique Aegerter
2 Interaktionen
Superbike-WM
Bücher
1 Interaktionen
Ungarn
ungarn gefängnisse menschenhändler
4 Interaktionen
Überfüllt