Ukraine-Krieg: Russen verbrennen täglich Gas für zehn Mio. Franken

Noëlle Schnegg
Noëlle Schnegg

Russland,

Neue Erkenntnisse im Ukraine-Krieg: Wie neue Analysen und Satellitenbilder offenbaren, verbrennt Russland seit Juni Gaslieferungen.

Ukraine Krieg
Blick auf Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1 und der Übernahmestation der Ferngasleitung OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung). - Stefan Sauer/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Wie Analysen zeigen, verbrennt Gazprom seit Monaten eine grosse Menge Gas.
  • Pro Tag werden rund 4,34 Millionen Kubikmeter Gas abgefackelt.
  • Dieses Gas wäre Experten zufolge vor den EU-Sanktionen nach Deutschland geliefert worden.

Schon zu Beginn des Monats gab es Berichte über russisches Gas, das nicht nach Deutschland geliefert, sondern gezielt verbrannt wird. Nun hat eine Analyse von Rystad Energy, welche «BBC News» vorliegt, erschreckende Zahlen ergeben: Täglich sollen etwa 4,34 Millionen Kubikmeter Gas im Wert von umgerechnet fast zehn Millionen Franken abgefackelt werden.

Ein von den Sentilel-Satelliten aufgenommenes Bild zeigt die Infrarotstrahlung, die bei der Verbrennung entsteht. Das Gas stammt aus einer Verdichtestation im russischen Portovaya nahe der finnischen Grenze.

Ukraine-Krieg: Verbrannte Gasmenge beunruhigt Forscher

Aus technischen oder Sicherheitsgründen kann es schon einmal vorkommen, dass Gas durch eine Gasfackel gezielt verbrannt ist. Die nun registrierte Menge ist jedoch gemäss den Experten alles andere als üblich.

Verräterisch: Seit Juni beobachten Experten einen erheblichen Anstieg der von der Anlage ausgehenden Wärme. «Wir haben diese enorme Spitze gesehen, und sie ist einfach nicht mehr verschwunden.» So wird Jessica McCarty, Expertin für Satellitendaten von der Miami University in Ohio, von der «BBC» zitiert.

Gasverbrennungen schaden Umwelt enorm

Für die Wissenschaftler besonders beunruhigend: Durch das Abfackeln werden täglich rund 9000 Tonnen CO₂-Äquivalente freigesetzt. Ein weiteres Problem stellen Russpartikel dar – auch bekannt als schwarzer Kohlenstoff. Der Russ setzt sich auf Schnee und Eis in der Arktis ab und beschleunigt damit das Schmelzen erheblich.

ukaine krieg
Die Russpartikel lagern sich auf dem Eis ab und beschleunigen so den Schmelzprozess. - Twitter/@DrStohr

Gemäss Mark Davis ist das Abfackeln kein Zufall. Davis ist Geschäftsführer des Unternehmens Capterio, das sich mit Lösungen rund um Gasverbrennungen beschäftigt. Die Entscheidung sei laut ihm bewusst aus betrieblichen Gründen getroffen worden.

Machen Sie sich Sorgen wegen dem drohenden Strom- und Gasmangel?

Davis: «Die Betreiber zögern oft, Anlagen abzuschalten. Denn sie befürchten, dass es technisch schwierig oder kostspielig sein könnte, sie wieder in Betrieb zu nehmen.» Das sagte er gegenüber «BBC News».

Andere glauben, dass es technische Probleme bei der Bewältigung der grossen Gasmenge geben könnte. Aus diesem Grund erachtet Gazprom wohl die Verbrennung als den sichersten Weg.

Mitte Juli drosselte Gazprom Gaslieferungen nach Deutschland. Als Grund dafür wurden technische Probleme genannt. Deutschland glaubt aber, dass es sich dabei um eine Reaktion auf die EU-Sanktionen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg handelt.

Weiterlesen

gazprom
102 Interaktionen
Turbinen-Wirbel
58 Interaktionen
Für drei Tage
13 Interaktionen
Gaskrise

MEHR IN NEWS

47 Interaktionen
Bauamt greift ein
forstarbeiten
Beim Holzen
Peter V. Kunz
4 Interaktionen
Im Amt bestätigt
APTOPIX US Protests New York
67 Interaktionen
«No Kings»-Demos

MEHR UKRAINE KRIEG

orban
16 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Tomahawk Ukraine-Krieg
51 Interaktionen
Kiew-Lieferung?
Pete Hegseth
5 Interaktionen
Laut Hegseth
Trump
56 Interaktionen
Vor Selenskyj-Besuch

MEHR AUS RUSSLAND

Feuer Brand Feuerwehrleute
Ursache unklar
Wladimir Putin
112 Interaktionen
«Wird all in gehen»
al-Scharaa Wladimir Putin
14 Interaktionen
Brisant
Putin Syriens Übergangspräsident al-Scharaa
14 Interaktionen
Kremltreffen