Tierschutzbund: Höhere Gaspreise fatal für den Tierschutz

DPA
DPA

Deutschland,

In der Corona-Pandemie sind Haustiere für viele Menschen zu wichtigen Gefährten geworden. Viele geben die Tiere aber auch wieder ab. Die Tierheime haben zu kämpfen - auch wegen gestiegener Heizkosten.

Überfüllung und gestiegene Heizkosten machen den Tierheimen zu schaffen.
Überfüllung und gestiegene Heizkosten machen den Tierheimen zu schaffen. - Julian Stratenschulte/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Tierschützer schlagen mit Blick auf steigende Energiekosten Alarm.

«Sollten die Heizkosten für die Tierheime weiter steigen, könnte dies den Zusammenbruch des praktischen Tierschutzes in Deutschland bedeuten», sagte Lea Schmitz vom Tierschutzbund der Deutschen Presse-Agentur. Sie befürchte, dass einige Tierheime schliessen oder Aufnahmestopps verhängen könnten. «Das ist kritisch, weil wir dann nicht wissen, wo das Tier landet.»

Überfüllung und Aufnahmestopps in Tierheimen

Gestiegene Futterpreise und Personalkosten wegen der Erhöhung des Mindestlohns würden die Aufnahmestellen zusätzlich belasten. «Viele Tierheime sind bereits jetzt komplett überfüllt, weil viele Menschen sich in der Coronazeit unüberlegt Tiere gekauft haben, die jetzt wieder wegmüssen.» Mehrere Tierheime haben laut Schmitz Aufnahmestopps verhängt.

Nicht nur die Heime leiden unter dem Kostendruck - auch die Bevölkerung ächzt unter Inflation und steigenden Preisen. Müssen Hund oder Katze also wegen einer drohenden Energiearmut weg? Schmitz glaubt das eher nicht. «Menschen, die ihre Tiere wirklich lieben, tun meist alles dafür, um diese bei sich behalten zu können. Ihren Tieren zuliebe stecken sie selbst zurück.» Dennoch unterschätzen ihrer Ansicht nach viele Menschen, was ein Haustier nach dem Kauf koste.

Tiere auch aus Geldnot wieder abgegeben

Problematisch könnte es werden, wenn Tierhalter teure Tierarztbehandlungen wegen Geldnot hinausgezögerten. «Es kann natürlich sein, dass dann der bittere Entschluss gefasst wird, das Tier im Tierheim abzugeben», sagte Schmitz. Meist würden Haustiere aber nicht nur wegen Geldsorgen zurückgegeben, sondern nach unüberlegten Anschaffungen oder weil das Tier nicht zum Leben des Halters passe.

Schmitz betont, dass Tierheime nicht verpflichtet seien, Tiere aufzunehmen. Richtig sei, dass es vielerorts Fundtierregelungen mit den Kommunen gebe. Solche Verträge würden aber nicht die gestiegenen Kosten der Heime decken. «Mit Blick auf die Hilfeleistung des Bundes bei der Corona-Krise und angesichts der massiven Mehrbelastungen durch den Krieg in der Ukraine sollten dringend Haushaltsmittel bereitgestellt werden, um den Tierheimen den Energie- und Inflationsdruck zu nehmen», fordert der Dachverband daher von der Bundesregierung.

Dem Deutschen Tierschutzbund sind nach eigenen Angaben 16 Landesverbände und rund 740 örtliche Tierschutzvereine mit 550 vereinseigenen Tierheimen und Auffangstationen angeschlossen.

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
58 Interaktionen
«Idyllisch»
Schlüssel Wohnungstür Eigenmietwert
14 Interaktionen
«An Urne eine Macht»

MEHR IN NEWS

elon musk
Grok
Fehlalarm
Immensee SZ
1 Interaktionen
Immensee SZ
EU
2 Interaktionen
Hohe Kosten

MEHR TIERSCHUTZ

Ermittlungen
12 Interaktionen
Verstoss?
Tierschutz
22 Interaktionen
Strafen
Tierschutz
9 Interaktionen
In der Schweiz
Tierschutz
33 Interaktionen
Acht geben

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Noah Dettwiler Moto3 Sachsenring
Munoz siegt
Plenary session of the German Bundestag in Berlin
21 Interaktionen
Widerstand
Katja Burkard
5 Interaktionen
Offene Worte
Tine Wittler
Ex-Deko-Queen