Studie

Studie: Steuervorteile für Dienstwagen behindern Verkehrswende

AFP
AFP

Deutschland,

Die geltenden Steuervorteile für Dienstwagen sind laut einer Analyse der Denkfabrik Agora Verkehrswende und des Öko-Instituts ein zentrales Hindernis für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor.

Abgase aus einem Auspuff
Abgase aus einem Auspuff - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • System schafft ökologische und soziale Fehlanreize.

Gefördert werde damit zum einen die Anschaffung besonders klimaschädlicher Fahrzeuge mit hoher Motorleistung, heisst es in einer am Dienstag veröffentlichten Analyse. Zum anderen profitierten überwiegend Haushalte mit einem besonders hohen Einkommen.

Die Steuernachlässe auf privat genutzte Firmenwagen kosteten den Staat zwischen drei und sechs Milliarden Euro jährlich, kritisierten die Institute. Davon gehe etwa die Hälfte an das Fünftel der Haushalte mit den höchsten Einkommen, während die Haushalte der unteren Einkommenshälfte nur etwa ein Fünftel des Geldes erhielten.

Zudem hätten die privat genutzten Firmenwagen mit durchschnittlich 160 PS eine wesentlich höhere Motorleistung als privat zugelassene Pkw mit durchschnittlich 115 PS. Auch die Zahl der gefahrenen Kilometer sei wesentlich höher, was auch damit zusammenhänge, dass vielfach von Unternehmen pauschal die Betriebskosten übernommen würden. Zwar gebe es einen Bonus für voll- oder teilelektrische Fahrzeuge, eine ökologische Lenkungswirkung sei dadurch aber nicht zu erkennen.

«Für Arbeitgeber und Beschäftigte lohnt es sich in Deutschland, besonders teure, oft grosse und damit tendenziell emissionsstarke Fahrzeuge anzuschaffen, weil dann der Steuervorteil durch Absetzbarkeit der Anschaffungskosten und Vorsteuerabzug im Vergleich zum privaten Pkw am grössten ist», kritisierten die beiden Institute. Sie mahnten daher dringend eine Reform an.

Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sollten als Dienstwagen überhaupt nicht mehr gefördert werden, verlangte der Direktor von Agora Verkehrswende, Christian Hochfeld. Gegen die von Arbeitgebern häufig mit den Autos bereitgestellten Tankkarten wandte sich Konstantin Kreye vom Öko-Institut. Diese führten zu einem Effekt: «Je mehr ich fahre, desto mehr bekomme ich für mein Geld.»

Die beiden Institute sprachen von erheblichen «Fehlanreizen» durch die Steuervorteile. Diese würden sich zudem auf den Pkw-Bestand insgesamt übertragen, da die Fahrzeuge meist nach wenigen Jahren gebraucht weiterverkauft würden. Insgesamt werden der Analyse zufolge derzeit zwei von drei neuen Pkw in Deutschland nicht privat sondern gewerblich zugelassen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
172 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
73 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Trump Lawsuit New York Times
In Milliardenhöhe
farc
Kriegsverbrechen
Nestlé
3 Interaktionen
«Richtiger Zeitpunkt»

MEHR STUDIE

4 Interaktionen
Studie
Kopfhörer
12 Interaktionen
Forschung
Bier Mücken
3 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur
Thyssenkrupp-Werk
3 Interaktionen
Essen/Duisburg