Steuer-Minus im Corona-Jahr 2020 in Deutschland halbwegs milde

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Steuereinnahmen des deutschen Bundes und der deutschen Bundesländer sind im vergangenen Jahr wegen der Coronavirus-Krise deutlich gefallen. Allerdings nicht so stark, wie zwischenzeitlich befürchtet worden war.

Die Deutschen zahlen im internationalen Vergleich weiter überdurchschnittlich viele Steuern und Sozialabgaben. Foto: Andreas Gebert/Symbol
Die Deutschen zahlen im internationalen Vergleich weiter überdurchschnittlich viele Steuern und Sozialabgaben. Foto: Andreas Gebert/Symbol - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Minus betrug insgesamt 7,3 Prozent auf 682,3 Milliarden Euro, wie das deutsche Finanzministerium am Freitag im jüngsten Monatsbericht mitteilte.

Gegenüber 2019 fehlen damit 53,5 Milliarden Euro. Im Dezember 2020 gab es nur noch einen überraschend geringen Rückgang von gut zwei Prozent auf 93,3 Milliarden Euro.

Die deutsche Wirtschaft war im vergangenen Jahr wegen der Einschränkungen des öffentlichen Lebens im Zuge der Pandemie um fünf Prozent eingebrochen, der zweitstärkste Rückgang der Nachkriegszeit. Vor allem im ersten Lockdown im Frühjahr gab es massive Verwerfungen. Im April brachen die Steuereinnahmen um ein Viertel ein, im Mai und Juni jeweils noch um etwa ein Fünftel.

Die deutsche Politik hat mit umfangreichen Hilfen für Unternehmen und Verbraucher auf die Krise reagiert. Unter anderem wurde im zweiten Halbjahr 2020 die Mehrwertsteuer gesenkt, um nach dem ersten Lockdown wieder für einen stärkeren Konsum zu sorgen. In der Staatskasse klaffte dadurch eine riesige Lücke. «Gegenüber dem Haushaltsjahr 2019 sank das Umsatzsteueraufkommen im Jahr 2020 um 23,8 Milliarden Euro oder 9,8 Prozent.» Die Probleme der Unternehmen zeigten sich in der Körperschaftssteuer, deren Bruttoaufkommen um 24,3 Prozent auf 24,3 Milliarden Euro sank. «Hier wirkten sich Herabsetzungen von Vorauszahlungen im Rahmen der steuerlichen Massnahmen zur Abmilderung der Corona-Effekte aufkommensmindernd aus.»

Im Jahr 2021 erwartet die deutsche Regierung ein Wirtschaftswachstum von 3,0 Prozent. Zu Jahresbeginn sei noch mit einer «gedämpften Entwicklung» zu rechnen, bevor die Erholung im weiteren Jahresverlauf stärker werden dürfte, so das deutsche Finanzministerium weiter.

Kommentare

Weiterlesen

Kaja Kallas
Nazi-Vergleich
Mittelmeer
1 Interaktionen
Rekord

MEHR IN NEWS

Flughafen Zürich Sackmesser
Flugzeug
Charlie Kirk
1 Interaktionen
In Sportstadion
Pfister
Russische Drohnen

MEHR CORONAVIRUS

corona
3 Interaktionen
DBfK
corona
8 Interaktionen
Corona
Bundestag
2 Interaktionen
Untersuchung
infektion
10 Interaktionen
Forschung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern HSV
3 Interaktionen
In Bundesliga
Merz
14 Interaktionen
Wahlen in NRW
Andy Möller
3 Interaktionen
Kultspruch
Raser Sylt
6 Interaktionen
Auf Sylt