RKI: Besorgniserregende Corona-Mutanten bei fast 95 Prozent

DPA
DPA

Deutschland,

Die Entwicklung geht laut RKI fast ausschliesslich auf die ansteckendere britische Variante zurück. Mit einer Abschwächung der Sieben-Tage-Inzidenz sei nicht zu rechnen, heisst es in einem Bericht.

Immer noch wird in Deutschland nur ein Bruchteil der Abstriche auf Varianten des Coronavirus getestet. Foto: Wolfgang Kumm/dpa
Immer noch wird in Deutschland nur ein Bruchteil der Abstriche auf Varianten des Coronavirus getestet. Foto: Wolfgang Kumm/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Anteil von Coronavirus-Varianten, die als besorgniserregend eingestuft sind, ist in untersuchten Proben aus Deutschland laut Robert Koch-Institut (RKI) auf knapp 95 Prozent gestiegen.

Diese Entwicklung geht ausschliesslich auf die ansteckendere, Ende 2020 in Grossbritannien entdeckte Variante B.1.1.7 zurück, wie RKI-Wissenschaftler in einem Bericht schreiben. Es sei wegen dieses hohen Anteils insgesamt nicht damit zu rechnen, dass sich der Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz abschwäche.

Bei einer Erhebung eines Laborverbundes sei ein Anteil der Mutante B.1.1.7 von etwa 93 Prozent erfasst worden, hiess es. Die Angabe bezieht sich auf mehr als 54.000 Proben aus dem Zeitraum vom 12. bis 18. April. Eine schnelle Veränderung der Dominanz dieser Variante sei «nach aktuellen Kenntnissen nicht zu erwarten», bilanziert das RKI.

Weitere als besorgniserregend eingestufte Varianten bleiben dem Bericht zufolge hierzulande selten: Es sei «keine starke Ausbreitung» der in Südafrika entdeckten Variante B.1.351 zu beobachten, hiess es. «Die Variante P.1 wurde bisher nur vereinzelt in Deutschland nachgewiesen.» P.1 grassiert in Brasilien und ähnelt der südafrikanischen Variante. Bei B.1.351 weisen laut RKI mehrere Studien darauf hin, dass Genesene und Geimpfte weniger gut vor einer Infektion geschützt sind.

«Alle Impfstoffe, die aktuell in Deutschland zur Verfügung stehen, schützen nach derzeitigen Erkenntnissen jedoch sehr gut vor einer Erkrankung durch B.1.1.7 und sie schützen auch vor schweren Erkrankungen durch die anderen Varianten», betont das RKI auf seiner Webseite.

Das RKI berichtet zudem von der indischen Variante B.1.617, die bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter Beobachtung steht und bisher nicht als besorgniserregend eingestuft ist. «Diese Variante wurde zuerst im indischen Bundesstaat Maharashtra gefunden und verbreitet sich dort stark», erläutern die Autoren. Sie zirkuliere auch in anderen indischen Bundesstaaten und sei in Grossbritannien und Deutschland vereinzelt gefunden worden. Für Deutschland werden 21 Nachweise genannt.

Es wird hierzulande nur ein Bruchteil der Proben auf Varianten getestet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sdf
9 Interaktionen
Mit Eintrittspreis!
Freibad Porrentruy JU
69 Interaktionen
Franzosen-Ärger

MEHR IN NEWS

Kreuzlingen TG
In Kreuzlingen TG
Nachhilfe
Stadt muss sparen
hitze europa
Klimawandel

MEHR CORONAVIRUS

20 Interaktionen
Pandemieplan
corona
8 Interaktionen
Corona
corona
93 Interaktionen
Studie
corona nimbus
97 Interaktionen
Nimbus

MEHR AUS DEUTSCHLAND

dd
60 Interaktionen
Transfer-Ticker
20 Interaktionen
Nach Techno-Wels
Innenminister Dobrindt
3 Interaktionen
Straftäter