Keine Reisewarnung mehr für über 80 Corona-Risikoländer

DPA
DPA

Deutschland,

Die Ausbreitung der Delta-Variante in Europa trübt die Urlaubsaussichten. Trotzdem lockert die Bundesregierung die Reise-Bestimmungen weiter. Das trifft auch auf viel Skepsis.

Die pauschale Reisewarnung für Corona-Risikogebiete soll zum 1. Juli aufgehoben werden. 48 Prozent der Deutschen lehnen diese Entscheidung ab. Foto: Kevin Kurek/dpa
Die pauschale Reisewarnung für Corona-Risikogebiete soll zum 1. Juli aufgehoben werden. 48 Prozent der Deutschen lehnen diese Entscheidung ab. Foto: Kevin Kurek/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach mehr als einem Jahr Corona-Pandemie rät die Bundesregierung nicht mehr grundsätzlich von touristischen Reisen ins Ausland ab.

Auch die Reisewarnung für die mehr als 80 ganz oder teilweise als Corona-Risikogebiete eingestuften Staaten wird aufgehoben.

Darunter ist die gesamte Türkei sowie Urlaubsgebiete in Spanien und Kroatien. Der Schritt ist wegen der rasanten Ausbreitung der Delta-Variante brisant. Einer aktuellen Umfrage zufolge trifft er in der Bevölkerung auf Ablehnung.

Der zuständige Aussenminister Heiko Maas verteidigt ihn aber. «Die Zeit der Pauschalbeurteilungen muss vorbei sein», sagte der SPD-Politiker. «Dort, wo es positive Entwicklungen gibt, gibt es auch keinen Grund, Restriktionen aufrechtzuerhalten.»

Maas hatte zu Beginn der Pandemie am 17. März 2020 eine weltweite Reisewarnung für Touristen ausgesprochen. Hintergrund war, dass damals viele Urlauber wegen der plötzlichen Kappung von Flugverbindungen im Ausland gestrandet waren und in einem beispiellosen Kraftakt nach Deutschland zurückgeholt werden mussten. Im September wurde die Warnung dann auf Corona-Risikogebiete mit einer Infektionszahl von mehr als 50 pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen (7-Tage-Inzidenz) beschränkt. Aber auch für alle nicht als eingestuften Länder riet die Bundesregierung weiter von Urlaubsreisen ab.

Damit ist jetzt Schluss. Ab Donnerstag (1. Juli) gibt es in den Reisehinweisen des Auswärtigen Amts drei Kategorien von Ländern.

REISEWARNUNG: NUR NOCH 40 LÄNDER

Die Reisewarnung gilt erst ab einer Inzidenz von 200 (Hochinzidenzgebiete) und für Gebiete, in denen sich gefährliche Virusvarianten stark verbreitet haben (Virusvariantengebiete). Das sind weltweit nur 40 von insgesamt rund 200 Ländern. In Europa gibt es gar keine Hochinzidenzgebiete mehr. Nur Grossbritannien und Portugal sind derzeit noch als Virusvariantengebiet eingestuft.

Eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts soll vor allem abschreckende Wirkung haben. Vor Corona wurde sie nur für Kriegs- und Krisengebiete wie Syrien, Jemen oder den Gaza-Streifen ausgesprochen. Die praktischen Auswirkungen sind aber begrenzt. Urlaubern ermöglicht die Reisewarnung vor allem eine kostenlose Stornierung von Buchungen.

«BESONDERE VORSICHT»: 26 LÄNDER IN EUROPA

Für die 26 EU-Länder ausser Deutschland sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz gilt folgende Regelung: Soweit sie nicht mehr als Risikogebiet eingestuft sind, wird in den Reisehinweisen des Auswärtigen Amts nur noch «um besondere Vorsicht gebeten». Das betrifft 26 Länder. Ausnahmen sind einzelne Regionen in Spanien, Irland, Kroatien und Schweden.

ZWISCHEN VORSICHT UND ABRATEN: MEHR ALS 100 DRITTSTAATEN

Zwischen diesen beiden Kategorien gibt es weit mehr als 100 weitere Länder ausserhalb der EU, die entweder Risikogebiete sind oder als «risikofrei» gelten. Soweit dort Einreisebeschränkungen oder Quarantänepflichten nach der Einreise bestehen, rät das Auswärtige Amt von Reisen dorthin ab. Soweit alle Einreisehindernisse in einem dieser sogenannten Drittstaaten aufgehoben sind, gilt nur der Rat zur besonderen Vorsicht.

Die Entscheidung für die Neustrukturierung der Reisehinweise fiel schon vor knapp drei Wochen, als die Ausbreitung der Delta-Variante in Deutschland noch nicht so heiss diskutiert wurde. «Mit dem Sommer kehren Hoffnung und Zuversicht nach Deutschland zurück», sagte Maas damals. Er betonte aber auch, dass es keine Einladung zur Sorglosigkeit sei. «Reisen mit Vernunft und Augenmass, das ist das Motto dieses Sommers. Die Gefahr durch das Virus und seine Mutanten ist noch lange nicht gebannt.»

Das haben auch die letzten Wochen nach der Entscheidung gezeigt, in der mehrere Ländervertreter für striktere Kontrollen von Tests, Impf- und Genesenennachweisen eingetreten sind. In der Bevölkerung kommt die Aufhebung der Reisewarnungen für Risikogebiete auch nicht besonders gut an. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur nannten 48 Prozent diesen Schritt falsch. Nur 38 Prozent halten ihn für richtig. 14 Prozent machten keine Angaben.

Grosse Unterstützung gibt es dagegen mit 71 Prozent für die Testpflicht für alle Flugpassagiere bei Einreise nach Deutschland. Nur 14 Prozent meinen, sie sollte für die Länder und Regionen abgeschafft werden, die keine Risikogebiete mehr sind. 10 Prozent sind dafür, sie ganz abzuschaffen.

Kommentare

Weiterlesen

Stromausfall
66 Interaktionen
Shopping-Panne
Umfrage Baden
311 Interaktionen
Wohnung

MEHR IN NEWS

tesla europa
Automarkt
-
6 Interaktionen
Show auf Englisch
Mädchen Kreide Steine Malen
1 Interaktionen
Für Women's Euro
Sergej Lawrow
3 Interaktionen
Kritik

MEHR CORONAVIRUS

Covid Zertifikat
63 Interaktionen
Corona
Hazel Brugger
«Medis genommen»
corona drosten ausschuss
Corona-Ausschuss
Jay Bhattacharya Corona-Massnahmen
9 Interaktionen
Corona-Kritiker

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Verena Kerth und Marc Terenzi
Nichtverurteilung
69. Eurovision Song Contest - Finale ESC 2025
2 Interaktionen
Nach Kritik