Migration

Migration: Merz, nationale Notlage und die Folgen für Europa

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Deutschland,

Der deutsche Bundeskanzler Merz will mit der «nationalen Notlage» die Migration begrenzen. Experten und Nachbarländer reagieren mit Skepsis.

Friedrich Merz
Merz soll Gerüchten zufolge einen «Notstand» ausrufen wollen. (Archivbild) - dpa

Die Migrationspolitik der neuen deutschen Bundesregierung sorgt für Aufsehen. Friedrich Merz will laut «Welt» eine «nationale Notlage» ausrufen lassen, um strengere Grenzkontrollen und Zurückweisungen von Asylsuchenden zu ermöglichen.

Botschafter der Nachbarstaaten wurden nach Angaben der Zeitung bereits informiert.

Friedrich Merz
Merz' Wahl zum deutschen Kanzler war für den 6. Mai angesetzt. (Archivbild) - dpa

Mit der Ausrufung der «nationalen Notlage» soll Artikel 72 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU aktiviert werden. Dieser Artikel erlaubt es, vom EU-Recht abzuweichen, wenn die öffentliche Ordnung oder innere Sicherheit gefährdet ist.

Das Dublin-Abkommen würde damit ausser Kraft gesetzt, berichtet «Welt».

Merz: Regierung dementiert – Experten uneinig

Wenig später dementierte die Bundesregierung die Berichte. Ein Regierungssprecher erklärte gegenüber «Bild», dass kein nationaler Notstand in Kraft gesetzt werde.

Juristen und EU-Experten sind sich uneinig, ob Deutschland tatsächlich das Recht hat, sich auf Artikel 72 zu berufen.

Einige sehen darin einen klaren Verstoss gegen das europäische Recht, wie «Tagesspiegel» berichtet. Am Ende könnte der Europäische Gerichtshof entscheiden müssen.

Internationale Reaktionen und politische Folgen

Die Pläne der deutschen Regierung stossen im Ausland auf Widerstand. Österreich und Polen betonen, dass Deutschland sich an das EU-Recht halten müsse.

Die Schweiz erwartet, dass bilaterale Abkommen und die Genfer Flüchtlingskonvention eingehalten werden, wie das Staatssekretariat für Migration laut «Welt» fordert.

Findest du das Vorgehen der neuen deutschen Bundesregierung richtig?

Auch im deutschen Bundestag gibt es Kritik. Vertreter von CDU und CSU fordern einen Aufnahmestopp für Asylbewerber aus bestimmten Ländern.

Die rechtliche Lage bleibt jedoch unklar, da Zurückweisungen von Asylsuchenden ohne Einzelfallprüfung nach EU-Recht nicht zulässig sind, wie «Tagesspiegel» berichtet.

Kommentare

User #5152 (nicht angemeldet)

Das ist entweder wieder ein Ablenkungsmanöver wie schon in der Vergangenheit oder ein Politisches Kasperletheater. Letztendlich wird er Gründe finden warum es dann doch nicht möglich ist...Schuld sind die Anderen.

User #6328 (nicht angemeldet)

Na heute schon gelogen Merz

Weiterlesen

merz
9 Interaktionen
Erstes Telefonat
friedrich merz
7 Interaktionen
In der Ukraine
AfD Union
57 Interaktionen
Profitiert AfD?
Hauert
Reiche Ernte!

MEHR IN NEWS

SBB Personenunfälle
«Rückschritt»
Entreissdieb
Frauenfeld TG
Swiss Flugzeug
Sicherheitsgründe
Donald Trump
Kompromissbereit

MEHR MIGRATION

migration
17 Interaktionen
Migration
Affoltern a.A.
migration
Frontex-Zahlen
Schweizerische Volkspartei
30 Interaktionen
Migration

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ines Schwerdtner
2 Interaktionen
Bedingungen
1 Interaktionen
Historisch
pAVK
Krankheit
Parlament
2 Interaktionen
Ende des Weltkriegs