Migration

London und Paris wollen Migration am Ärmelkanal unterbinden

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Grossbritannien,

Mit Unterstützung aus Paris will der britische Premier Keir Starmer das bisher unerfüllte «Stop the Boats»-Versprechen endlich umsetzen.

Keir Starmer
Was der Vorgängerregierung nicht gelang, will Premierminister Keir Starmer nun mit Unterstützung aus Paris durchsetzen: das Versprechen «Stop the Boats». (Archivbild) - keystone

«Stop the Boats» – Was unter der Vorgängerregierung ein leeres Versprechen blieb, will der britische Premierminister Keir Starmer nun mit Hilfe aus Paris schaffen. Beide Seiten kündigen eine neue Gangart im Kampf gegen die irreguläre Migration am Ärmelkanal an.

Es werde neue Taktiken und eine neue Entschlossenheit geben, sagte Starmer zum Auftakt eines britisch-französischen Regierungsgipfels in London. Man teile «denselben Willen», die irreguläre Migration anzugehen, pflichtete Macron am dritten Tag seines Staatsbesuchs in Grossbritannien bei. Konkrete Massnahmen nannten die Politiker zunächst nicht.

«Einer raus, einer rein»?

Medienberichten zufolge soll eine Vereinbarung den Briten ermöglichen, Migranten, die den Ärmelkanal überquert haben, nach Frankreich zurückzuschicken. Das, so die Hoffnung, werde Migranten vor der Überfahrt abschrecken. Im Gegenzug nimmt Grossbritannien eine entsprechende Zahl an Asylbewerbern aus Frankreich auf, die – etwa durch familiäre Beziehungen – einen Bezug zum Vereinigten Königreich haben.

Den Berichten zufolge ist zunächst eine Pilotphase geplant, in der wöchentlich etwa 50 Menschen nach Frankreich zurückgeschickt werden – ein im Vergleich zu den hohen Zahlen kleiner Teil. Diese Phase soll demnach bereits Ende Juli beginnen. Grossbritannien hat seit dem Brexit keine Möglichkeit mehr, Migranten nach Frankreich oder in andere EU-Staaten zurückzuschicken.

Deutlicher Anstieg in diesem Jahr

Seit Jahren überqueren Migranten in grosser Zahl von Nordfrankreich aus den Ärmelkanal, um Grossbritannien zu erreichen. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres kamen etwa 21'100 Menschen auf diesem Weg nach Grossbritannien – ein Anstieg von fast 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und so viele wie nie zuvor. Das berichtete die BBC unter Berufung auf Zahlen des Innenministeriums in London.

Grossbritannien versucht seit längerem, die Migration über den Ärmelkanal auch mit französischer Hilfe einzudämmen, und zahlt dafür Millionensummen an Paris.

Der bisherige Jahresrekord lag 2022 bei etwa 45'700 Bootsmigranten. Dabei gilt die Überfahrt über die Meerenge in kleinen Booten als gefährlich. Immer wieder geraten Boote in Seenot, immer wieder gibt es Todesfälle. Erst am Donnerstag teilte die britische Küstenwache mit, es habe mehrere Vorfälle mit Migrantenbooten im Ärmelkanal gegeben, zu denen Schiffe ausgesandt wurden.

Kommentare

User #2639 (nicht angemeldet)

Redet ja schon, aber Massnahmen haben beide nicht gemacht.

User #3637 (nicht angemeldet)

Dafür braucht es wohl härtere Massnahmen. LOL.

Weiterlesen

Nato-Gipfel in Den Haag
2 Interaktionen
Am Festival

MEHR IN NEWS

Whatsapp
25 Interaktionen
Social-Frust
Rega St. Gallen
1 Interaktionen
Vättis SG
Motorradfahrer Unfall Winkeln
St.Gallen-Winkeln SG
Wirtschaft
Ende der Krise?

MEHR MIGRATION

Merkel
19 Interaktionen
Deutschland
Ärmelkanal
1 Interaktionen
Vereinbarung
Demo in Polen
29 Interaktionen
Warschau
UNHCR
18 Interaktionen
Genf

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

ndoye
Dank Traum-Pass
Verliebt wie am ersten Tag: Thomas Gottschalk und Karina in London
13 Interaktionen
Zweite Ehe
a
1 Interaktionen
Angerempelt
Sophie Turner
Private Einblicke