Kosovo und Serbien einigen sich trotz EU-Vermittlung nicht

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Mit einem Krisentreffen wollte die EU die Lage zwischen Kosovo und Serbien beruhigen. Das ist nicht gelungen.

serbien kosovo
Serbische Soldaten im Dorf Rudnica. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein EU-Krisentreffen konnte im Streit zwischen Serbien und dem Kosovo nicht schlichten.
  • Auch nach stundenlangen Gesprächen gebe es «Heute keine Einigung», so Josep Borell.
  • Der Kosovo hatte neue Einreiseregelungen für Serben eingeführt, was zu Spannungen führte.

«Heute gibt es keine Einigung.» So formulierte es der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell am Donnerstag nach stundenlangen Gesprächen. Serbiens Präsident Aleksandar Vucic und Kosovos Ministerpräsident Albin Kurti fanden in Brüssel keinen gemeinsamen Nenner.

Doch Borrell fuhr fort: «Aber wir geben nicht auf.» Beide seien sich einig gewesen, dass die Gespräche in den kommenden Tagen fortgesetzt werden sollten. Bis zum 1. September sei noch Zeit.

Damit bezog Borrell sich auf den Stichtag, an dem neue Einreiseregeln für Serben in Kraft treten sollen. Diese hatte das Kosovo eigentlich bereits zum 1. August einführen wollen.

Nachdem die Spannungen im Kososvo-Norden vor knapp drei Wochen eskalierten, verschob die Führung in Pristina die Einführung um einen Monat. Dies auf Druck der EU und der USA.

EU setzt auf Dialog zwischen Kosovo und Serbien

«Ich denke, Vucic und Kurti haben verstanden, dass es keine Alternative zum Dialog gibt, um dieses Problem zu lösen.» Dies sagte Borrell am Donnerstag weiter. Er bezeichnete die Spannungen als Symptome «für das umfassendere Problem des ungelösten Status» der Beziehung zwischen Serbien und dem Kosovo.

In Serbien
Die Spannungen mit dem Kosovo bleiben vorerst: Aleksandar Vucic, Präsident von Serbien, spricht bei einer Pressekonferenz anlässlich eines Besuchs von Russlands Aussenminister Lawrow. 15.12.2020, Serbien, Belgrad - dpa

Die EU versucht schon seit Jahren, zur Klärung des Verhältnisses beider Seiten beizutragen. Dieses ist äusserst spannungsgeladen. Dies, weil sich das heute fast ausschliesslich von Albanern bewohnte Kosovo 1999 mit Nato-Hilfe von Serbien abgespalten hatte. 2008 hatte es sich für unabhängig erklärt.

Mehr als 100 Länder, darunter Deutschland, erkannten die Unabhängigkeit des Kosovos an. Andere, darunter Serbien, Russland, China und fünf EU-Länder, tun das bis heute nicht.

«Falscher Moment für Spannungen»

Borrell appellierte in seinem Statement an die Verantwortung beider Spitzenpolitiker. Mit Blick auf den russischen Krieg gegen die Ukraine sprach er von einer «kritischen Phase für Europa». «Dies ist nicht der Moment für wachsende Spannungen. Es ist an der Zeit, nach Lösungen zu suchen und lange offene Fragen zu klären.»

Zugleich habe er Vucic und Kurti deutlich gemacht, dass der EU-Beitritt das langfristige Ziel beider Länder bleiben sollte, so Borrell. Der erste Schritt auf diesem Weg sei eine Lösung für die derzeitige Situation.

Kommentare

Weiterlesen

Serbien
2 Interaktionen
Grenzkonflikt
Kosovo
33 Interaktionen
Kreml-Freundin
Dua Lipa
2 Interaktionen
Vorbild für Mädchen

MEHR IN NEWS

Ein Jugendlicher trägt eine Pistole in seinen Händen.
Bottenwil AG
Brand Frauenfeld
Frauenfeld TG
Ukraine-Krieg Soldaten
Ukrainisches Militär
Erneuerbares Heizsystem
6 Interaktionen
Bei Gebäuden

MEHR KOSOVO

Mona Vetsch
19 Interaktionen
Leute knipsen Selfies
Mona mittendrin kosovo
87 Interaktionen
Neue Doku
kosovo
5 Interaktionen
Gefängnisse zu voll
belgien
3 Interaktionen
Abkommen?

MEHR AUS BELGIEN

instagram
5 Interaktionen
Social Media
Zeitumstellung
7 Interaktionen
Zeitumstellung
EU-Gipfel
10 Interaktionen
Gipfel
Friedrich Merz
37 Interaktionen
Mercosur-Deal