Kopftuchpflicht in der Türkei? Die Geschichte der Kopfbedeckung

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Türkei,

Kopftuch oder kein Kopftuch? Diese Frage sorgt in der Türkei regelmässig für Diskussionen. Doch warum eigentlich? Welche Bedeutung hat die Kopfbedeckung?

türkei
Für viele Frauen in der Türkei gehört das Kopftuch zum Alltag. - keystone

Die Kopftuchfrage hat in der Türkei eine lange politische und gesellschaftliche Dimension. Präsident Recep Tayyip Erdogan hat wiederholt betont, dass seine Regierung niemandem vorschreibe, wie er oder sie sich zu kleiden habe.

Er dementierte so Befürchtungen einer staatlichen Kopftuchpflicht. Trotzdem sorgte eine Predigt des staatlichen Religionsamts für grosse Unruhe, wie das «SRF» berichtet.

Wird es bald eine Kopftuchpflicht in der Türkei geben?

Anfang August verlas die staatliche Religionsbehörde Diyanet in allen Moscheen des Landes eine Freitagspredigt: Kleidung, die Arme oder Beine zeige oder die Körperkonturen betone, sei ein Verstoss gegen die religiösen Gebote, hiess es darin.

Offener Widerstand von Frauen in der Türkei

Die Reaktionen liessen laut dem «SRF» nicht lange auf sich warten. Besonders eindrücklich protestierte die bekannte islamische Frauenrechtlerin Berrin Sönmez:

Sie legte öffentlich ihr Kopftuch ab – ein Symbol, das sie jahrzehntelang getragen hatte. Sönmez erklärte, sie tue dies aus Protest gegen den Versuch, Frauen ihrer Selbstbestimmung zu berauben.

Mit religiösen Begründungen würde gesellschaftspolitische Kontrolle durchgesetzt. Doch wofür steht das Kopftuch eigentlich?

Die Geschichte des Kopftuchs

Die Debatte um das Kopftuch ist eng mit der Gründung der modernen Republik Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk verbunden. Atatürk strebte eine strikte Trennung von Religion und Staat an, so «domradio.de»

türkei
Das Kopftuch ist immer wieder Streitthema in der Türkei. - keystone

Er sah im Kopftuch ein Symbol eines rückwärtsgewandten Islam, das dem Fortschritt und der Modernisierung entgegenstand. In den 1920er und 30er Jahren wurden entsprechende Verbote gegen religiöse Kleidungsformen ausgesprochen.

Damit sollte die neue republikanische Identität gestärkt und Frauen ein Bild der Modernität gegeben werden.

Kopftuch zunächst an Insitutionen verboten

Während des 20. Jahrhunderts blieb das Kopftuch an öffentlichen Institutionen wie Universitäten verboten. Dies wurde besonders seit den 1980er Jahren durch militärische Einflüsse und staatliche Kontrolle des Laizismus stark durchgesetzt.

Das Verbot wurde zum politischen Streitpunkt, wie «dw.de» berichtet: Für säkulare Kräfte symbolisierte das Kopftuch eine Bedrohung der Verfassungsordnung.

Religiöse Menschen sahen darin hingegen den Ausdruck ihrer Glaubensfreiheit. Das Verbot befeuerte politisch-religiöse Spannungen in der Gesellschaft.

Erdogans Regierung hob Kopftuchpflicht auf

Die islamisch-konservative AKP-Regierung unter Erdogan hob ab 2013 dieses Kopftuchverbot schrittweise auf. Sie sah darin laut «domradio.de» eine Rückkehr zu einem erweiterten Freiheitsbegriff.

türkei
Erdogans Frau trägt ebenfalls ein Kopftuch. - keystone

Der Staat musste seine säkulare Ausrichtung an die veränderten gesellschaftlichen Realitäten anpassen. Dennoch blieben in einigen Bereichen, wie bei Richterinnen und im Militär, Beschränkungen erhalten.

Bedeutung des Kopftuchs in der türkischen Gesellschaft

Das Kopftuch ist in der Türkei weit mehr als ein Kleidungsstück. Es ist laut der «Deutschen Welle» ein politisches und kulturelles Symbol mit vielfältigen Bedeutungen.

Für viele Frauen ist es ein Zeichen der Identität und Emanzipation im Rahmen ihrer Weltanschauung. Gleichzeitig wird das Kopftuch in säkularen Bevölkerungsteilen als Symbol für Rückschritt und religiöse Einflussnahme im Staat betrachtet.

Gesellschaftlich ist das Kopftuch in der Türkei inzwischen weit verbreitet und mehrheitlich akzeptiert. Ein grosser Teil der Bevölkerung unterstützt das Recht, ein Kopftuch zu tragen.

Kommentare

User #4135 (nicht angemeldet)

Die politische Korrektheit können wir uns nicht mehr leisten.

User #1410 (nicht angemeldet)

Wenn eine Ratte im Pferdestall geboren wird, ist es noch lange kein Pferd.

Weiterlesen

Staatspräsident liess Predigt sprechen
167 Interaktionen
Nach Freitagspredigt
Amina Genf Kopftuch Restaurant
«Absurd»
Kopftuchverbot
28 Interaktionen
Motion

MEHR IN NEWS

Teaser Bertschinger
20 Interaktionen
Thai-Sex-Skandal
Australien Flagge
2 Interaktionen
Widerruf
Cassis
Annäherung
Folgen extremer Trockenheit
1 Interaktionen
Trockenheit

MEHR AUS TüRKEI

imamoglu
Nach Festnahmen
Waldbrand Elba
Waldbrand
Ekrem Imamoglu
Einschüchterung
Álvaro Morata
1 Interaktionen
«Inakzeptabel»