Ist Luftanhalten ein Schnelltest auf das Coronavirus?

DPA
DPA

Deutschland,

Es klingt irgendwie logisch: Wer die Luft anhalten kann, hat keine Atemprobleme und damit auch kein Covid-19. Aber stimmt das wirklich?

corona
Medizinisches Personal in Schutzkleidung nimmt bei einem Autofahrer einen Abstrich. Foto: Uwe Anspach/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Corona-Diagnose im Selbsttest in nur zehn Sekunden - das klingt zu schön, um wahr zu sein.

In den sozialen Medien wird seit einigen Wochen aber massenhaft genau dieser angebliche Rat von Experten aus Taiwan in einem Kettenbrief verbreitet. Was ist dran an dem Tipp?

BEHAUPTUNG: Wer tief einatmet und dann problemlos für zehn Sekunden die Luft anhalten kann, hat keine Fibrose in der Lunge und sich somit nicht mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 angesteckt.

BEWERTUNG: Luftanhalten ist kein Schnelltest für eine Ansteckung mit Sars-CoV-2. Zu Beginn der Ansteckung vermehrt sich das Virus meist vor allem im Rachen, nicht in der Lunge. Andere Erkrankungen wie Asthma können zudem das Luftanhalten erschweren. Eine Fibrose ist ausserdem kein Krankheitszeichen von Covid-19.

FAKTEN: Einen eigenhändigen Schnelltest auf Sars-CoV-2 gibt es laut Bundesgesundheitsministerium derzeit nicht. Ob ein Mensch zehn Sekunden lang die Luft anhalten kann oder nicht, kann zudem verschiedene Gründe haben. Neben einer akuten Erkrankung der Atemwege können auch Vorerkrankungen wie Asthma das Luftanhalten erschweren.

Zu Beginn einer Ansteckung mit Sars-CoV-2 vermehrt sich das Virus meist im Rachen und noch nicht in der Lunge, wie der Virologe Christian Drosten im NDR-Podcast erklärt. Eine blosse Untersuchung der Lunge kann in diesem Fall keine definitive Aussage über eine Ansteckung mit dem Virus geben. Für den üblichen Test auf das neuartige Virus wird ein Rachenabstrich genommen.

Eine Fibrose ist die Vermehrung von Bindegewebe in einem Organ. Diese Krankheit kann auch in der Lunge auftreten und dort zu einer Entzündung führen. Weder das Robert-Koch-Institut noch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung oder die Weltgesundheitsorganisation WHO nennen Fibrose als Symptom einer Ansteckung mit Sars-CoV-2. Häufige Krankheitszeichen sind stattdessen Fieber, trockener Husten, Schnupfen, Kurzatmigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Halsschmerzen und Kopfschmerzen. Auch Lungenentzündungen und Lungenversagen können auftreten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

bern rauchsäule
135 Interaktionen
«Fenster schliessen»
Wolodymyr Selenskyj
121 Interaktionen
Experte warnt

MEHR IN NEWS

Zuger Polizei
Oberwil ZG
Verkehrskontrolle am Limmattalerkreuz
1 Interaktionen
Weinigen ZH
Marius Borg Høiby
Marius Borg Høiby

MEHR CORONAVIRUS

34 Interaktionen
Studie
Alica Schmidt
17 Interaktionen
Corona-Infektion
Covid-19-Impfstoff
49 Interaktionen
Bestätigung
Krebsfälle
20 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Anklage
Deutschland
bill kaulitz
3 Interaktionen
PR-Gag?
Michael Herbig
3 Interaktionen
Rückkehr
Haupttäter
In Deutschland