Studie

GfK-Studie: Corona verdirbt Verbrauchern weniger die Laune

DPA
DPA

Deutschland,

Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland verbessert sich. Die Erwartung an die Konjunktur ist so gut, wie lange nicht mehr. Forscher sagen: Viele holen nach, worauf sie 2020 verzichtet haben.

Das Logo des Nürnberger Konsumforschungsunternehmens GfK am Sitz des Unternehmens. Foto: Daniel Karmann/dpa
Das Logo des Nürnberger Konsumforschungsunternehmens GfK am Sitz des Unternehmens. Foto: Daniel Karmann/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Corona-Krise schlägt inzwischen weniger auf die Verbraucher-Stimmung: Die Konsumlaune in Deutschland ist der neuesten Studie des Nürnberger Konsumforschungsunternehmens GfK zufolge so gut wie seit August 2020 nicht mehr.

Vor allem die Erwartungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage in Deutschland seien nach einem sprunghaften Anstieg im vergangenen Monat noch einmal deutlich gestiegen, teilte die GfK am Donnerstag in Nürnberg mit. Der GfK-Konjunkturindikator sei auf 58,4 Punkte geklettert - der höchste Wert seit mehr als zehn Jahren.

Insgesamt bewegt sich das Konsumklima jedoch immer noch auf einem Niveau, das unterhalb des langjährigen Durchschnitts liegt. In das Konsumklima fliessen unter anderem die sogenannte Anschaffungsneigung und Einkommenserwartung ein. Auffallend ist, dass nach den GfK-Erkenntnissen Menschen, die bereits gegen das Coronavirus geimpft sind, positiver in die Zukunft blicken als Nichtgeimpfte. Insgesamt sehen noch 42 Prozent die Pandemie als grosse wirtschaftliche Bedrohung an. Unter den vollständig Geimpften haben nur noch 28 Prozent wirtschaftliche Sorgen wegen der Krise, ergab das wöchentliche GfK-Corona-Barometer.

Damit werde eine spürbare Erholung des privaten Konsums in der zweiten Jahreshälfte 2021 wahrscheinlicher. Die Binnenkonjunktur würde damit wieder einen positiven Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung leisten. Bislang wird das Wachstum vor allem durch die gute Exportentwicklung, speziell im Warenverkehr mit China und den USA, getragen.

«Wir lassen den Lockdown mehr und mehr hinter uns», sagte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. Stark sinkende Ansteckungszahlen sowie beträchtliche Fortschritte beim Impfen erlaubten immer umfangreichere Lockerungen. Auch Urlaub sei wieder möglich. «Dies sorgt für steigenden Optimismus, der sich auch in der besseren Konsumstimmung ausdrückt», sagte Bürkl. Es zeige sich, dass es zu Nachholeffekten bei Ausgaben kommen werde, auf die 2020 verzichtet wurde: Restaurantbesuche, Reisen und Veranstaltungen, aber auch Bekleidung oder Dienstleistungen wie die von Friseursalons und Kosmetikstudios.

Kommentare

Weiterlesen

Wladimir Putin
81 Interaktionen
Zu wenig Babys!
Hans-Ulrich Bigler Kolumne
15 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Trump vermittelt
Grundversorgung
3 Interaktionen
Laut Glanzmann
corona
Grippesaison
Trump Asia
Trump auf Asien-Reise

MEHR STUDIE

Seniorenpaar in einer Alterswohnung
32 Interaktionen
Studie zeigt
ETFs
1 Interaktionen
Studie
frauenhirne
10 Interaktionen
Laut Studie
Online-Zugriff
2 Interaktionen
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Michelle Hunziker
12 Interaktionen
Beziehungsstatus?
Bundesliga
3 Interaktionen
Bundesliga
sophia thomalla
7 Interaktionen
Dackel Mishka