EU

EU und Westbalkan: Mit Plattform gegen illegale Migration

DPA
DPA

Österreich,

Bald will die EU Weichen für eine neue Asyl-Politik stellen. Nun machten viele Staaten schon mal klar, dass für sie der Grenzschutz entlang der Balkanroute hohe Priorität geniesst.

Der österreichische Innenminister Nehammer und Bundesinnenminister Seehofer bei der «Ministerkonferenz zur Bekämpfung illegaler Migration an den östlichen Mittelmeerrouten». Foto: Herbert Neubauer/APA/dpa
Der österreichische Innenminister Nehammer und Bundesinnenminister Seehofer bei der «Ministerkonferenz zur Bekämpfung illegaler Migration an den östlichen Mittelmeerrouten». Foto: Herbert Neubauer/APA/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Angesichts erneut steigender Migranten-Zahlen wollen die Staaten entlang der Balkanroute ihre Zusammenarbeit zur Bekämpfung illegaler Zuwanderung wieder verstärken.

Das ist das Ergebnis einer Konferenz von rund 20 Staaten in Wien. Die Massnahmen zwischen der EU und den Ländern des Westbalkans sollen über eine neue Einrichtung koordiniert werden, sagte Österreichs Innenminister Karl Nehammer am Donnerstag. Dabei werde es neben dem Grenzschutz auch um Möglichkeiten einer Rückführung von Menschen ohne Bleiberecht und um schnellere Asylverfahren gehen.

Bundesinnenminister Horst Seehofer verwies darauf, dass in Deutschland mit etwa 300 bis 400 Zuwanderern pro Tag die Migration wieder das Niveau aus Zeiten vor der Coronakrise erreicht habe. Es sei davon auszugehen, dass der Trend anhalte. Dem CSU-Politiker zufolge soll die neue Plattform auch eine Art Frühwarnsystem sein. Details für die Arbeit der Einrichtung mit Sitz in Wien sollen im September festgezurrt werden.

Nach Angaben der EU-Grenzschutzagentur Frontex vom Juni wurden über das östliche Mittelmeer - also über die Türkei und Griechenland - im Mai 1250 irreguläre Grenzübertritte festgestellt. Dies waren achtmal so viele wie im April. Seehofer lobte, dass Polen während der Krise im März, als Zuwanderer an der türkisch-griechischen Grenze gewaltsam den Grenzfluss Evros überqueren wollten, 100 Polizeibeamte nach Griechenland geschickt habe.

Der deutsche Minister betonte die Bedeutung der geplanten neuen EU-Asylpolitik für die nächsten Jahrzehnte. Deutschland wolle die für September erwarteten Vorschläge der EU-Kommission vorantreiben. «Es funktioniert nicht gut», so Seehofer über die aktuelle Lage. Es müssten auch neue Wege für legale Zuwanderung von Arbeitskräften gefunden werden. Ein zentrales Ziel sei die engere Zusammenarbeit mit Herkunftsländern, um die Gründe der Flucht zu bekämpfen und die Möglichkeiten einer Rückkehr zu erweitern.

Der für Migration zuständige EU-Kommissionsvize Margaritis Schinas erklärte, die EU habe die Lehren aus der Migrationskrise 2015 gezogen. «Europa darf kein zweites Mal scheitern.»

Kommentare

Weiterlesen

Wladimir Putin
183 Interaktionen
Zu wenig Babys!
Hans-Ulrich Bigler Kolumne
38 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Domat/Ems
Domat/Ems GR
Strengelbach AG
2 Interaktionen
Strengelbach AG
Erbschaftssteuer Bescheid
2 Interaktionen
Steuerwettbewerb
2 Interaktionen
Trump vermittelt

MEHR EU

EU und Schweiz
51 Interaktionen
Volksabstimmung
energiepolitik schweiz
4 Interaktionen
EU-Verträge
EU-Gipfel
10 Interaktionen
Gipfel
Friedrich Merz
37 Interaktionen
Mercosur-Deal

MEHR AUS ÖSTERREICH

Christian Stocker (ÖVP)
4 Interaktionen
ESC in Wien
lara gut-behrami
21 Interaktionen
Gut-Behrami-Podest
Ski Alpin Weltcup Sölden
5 Interaktionen
Top-Stars & Debatten
SOS-Kinderdorf
Missbrauch