EU

EU-Strafzölle auf E-Autos aus China sind in Kraft

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Strafzölle für chinesische E-Autos sind ab sofort in Kraft. Einige Hersteller müssen bis zu 376, Prozent bezahlen.

EU
Die EU erhebt neu Strafzölle auf E-Autos aus China. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Chinesische E-Autohersteller müssen ab sofort Strafzölle in der EU bezahlen.
  • Damit sollen die hohen Subventionen in der chinesischen Produktion kompensiert werden.

Von nun an müssen vorläufige EU-Zusatzzölle auf Elektroautos aus China als Sicherheitsleistung hinterlegt werden. Die Abgabe wird fällig, wenn ein E-Auto in einem europäischen Hafen ankommt.

Konkret gelten folgende Zollsätze für chinesische Hersteller: 17,4 Prozent für BYD, 19,9 Prozent für Geely und 37,6 Prozent für SAIC. Für andere Hersteller sind 20,8 Prozent vorgesehen, und für Firmen, die bei der Untersuchung nicht kooperiert hatten, würde ein Strafzoll in Höhe von 37,6 Prozent fällig. Die Zölle kommen auf einen bereits bestehenden Zollsatz von zehn Prozent hinzu.

Geely
Geely ist ein E-Auto-Hersteller aus China. - Geely

Die vorläufigen Zölle sind das Ergebnis einer Untersuchung der EU-Kommission, die zeigte, dass die gesamte Wertschöpfungskette für Elektroautos in China stark subventioniert ist. Zudem würden Importe aus dem Land die Industrie in der EU gefährden.

Die Entscheidung darüber, ob die vorläufigen Strafzölle tatsächlich gezahlt werden müssen, soll innerhalb von vier Monaten getroffen werden. Innerhalb dieser Zeit will die EU-Kommission einen Vorschlag für langfristige Zölle vorlegen. Diesen kann eine Mehrheit der EU-Staaten aber auch ablehnen. Wenn keine langfristigen Zölle erhoben werden und eine Lösung mit Peking gefunden wird, müssen den Angaben zufolge auch die nun in Kraft gesetzten vorläufigen Zölle nicht gezahlt werden.

Das Vorgehen der EU-Behörde stiess in Deutschland auf Kritik. Dem Verband der Automobilindustrie (VDA) zufolge dürfte der potenzielle Schaden von Zusatzzöllen voraussichtlich höher als der mögliche Nutzen sein – insbesondere für die heimische Industrie. Auch Regierungspolitiker hatten sich kritisch zu den Zusatzabgaben geäussert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5936 (nicht angemeldet)

Gail...... Das dürfte nun der Todesstoss für VW und Co sein, welche in China rund 47% des Umsatzes generiert........ Freude herrscht, denn Deutschland hat nun gerade seinen Wirtschaftsmotor lahmgelegt.........

User #3816 (nicht angemeldet)

Da wird dem Konsumenten, der Konsumentin das Geld aus der Tasche gezogen. Dann können die EU-Autobauer teuer bleiben. Ein schlechtes Geschäft für uns kleine Leute.

Weiterlesen

habeck china
27 Interaktionen
E-Auto-Zollstreit
2024 BYD-Dolphin-Honor-Edition
32 Interaktionen
Bis 37,6%
E-Auto
1 Interaktionen
Elektroauto-Zollstreit

MEHR IN NEWS

polizei
In Chicago
Wohnhäuser am Hang
2 Interaktionen
Abschaffung?
Verletzt Mann
Ingolstadt
Tesla Schild
1 Interaktionen
Tesla

MEHR EU

Kaja Kallas
53 Interaktionen
Druck
Mahmud Abbas
13 Interaktionen
Kopenhagen
iran
18 Interaktionen
Kopenhagen
Angriff
6 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS BELGIEN

e ID
14 Interaktionen
Elektronische ID
Ukraine Estonia
20 Interaktionen
Nach Luftangriff
UN-Generalsekretär