EU

EU-Länder stimmen für Importstopp von russischem Gas

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luxemburg,

Die EU-Länder sprachen sich mehrheitlich für einen vollständigen Stopp der russischen Gaseinfuhren aus, der spätestens ab 2028 umgesetzt werden soll.

Russisches Gas
Mehrheitlich entschieden sich die EU-Länder für ein vollständiges Ende der russischen Gaseinfuhren, das spätestens ab 2028 in Kraft treten soll. (Symbolbild) - dpa

Die EU-Länder haben sich mehrheitlich für einen vollständigen Stopp russischer Gaseinfuhren ausgesprochen. Spätestens ab 2028 soll nach dem Willen der Länder kein Gas aus Russland mehr importiert werden. Die europäischen Wirtschaftsminister stimmten bei einem Treffen in Luxemburg für eine entsprechende Verordnung.

Zu einem vollständigen Einfuhrverbot von Moskaus Flüssigerdgas könnte es allerdings schon vorher kommen: Die EU-Kommission will im Rahmen neuer Sanktionen gegen Moskau den Import schon ab Anfang 2027 verbieten.

Das 19. Sanktionspaket wird derzeit in Brüssel verhandelt. Es sieht unter anderem auch weitere Strafmassnahmen im Finanzsektor sowie im Handelsbereich vor.

Laut Reiche wird der Einfuhrstopp nicht zu höhere Preisen für Verbraucher führen. Auf den LNG-Märkten stehe sehr viel mehr Gas zur Verfügung. «Und wo viel Volumen ist an Gas, werden auch die Preise nicht so in die Höhe schnellen», sagte die CDU-Politikerin am Rande der Zusammenkunft. «Und insofern schauen wir mit einiger Gelassenheit, aber nicht mit Sorglosigkeit in die Zukunft.»

EU importiert weiterhin russisches Flüssigerdgas

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine hatte die EU bereits weitgehende Einfuhrverbote für russische Energieträger wie Kohle und Öl erlassen. Gas-Sanktionen gibt es wegen Abhängigkeiten bislang aber nicht. Im ersten Halbjahr 2025 importierte die EU nach Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat noch Flüssigerdgas aus Russland im Wert von fast 4,5 Milliarden Euro.

Im vergangenen Jahr machten Moskaus Gaslieferungen noch rund ein Fünftel aller Einfuhren aus. Mittlerweile kommt mehr als die Hälfte davon als Flüssigerdgas an.

Damit die Verordnung in Kraft treten kann, müssen die EU-Länder noch mit dem EU-Parlament verhandeln. Die Verordnung soll losgelöst von dem in den Sanktionen geplanten Importverbot beschlossen werden. So gelte der Importstopp etwa auch weiterhin, sollten Sanktionen wieder aufgehoben werden.

Kommentare

User #1873 (nicht angemeldet)

aber fein LNG aus russland zum erhöten preis einkaufen in der mänge die durch die piplines ncht merhr fliest, super wie inowativ und weitsichtig dise leute sind

User #3725 (nicht angemeldet)

2028 doch die geben Gas mit dem Gas.

Weiterlesen

Von der Leyen Trump
16 Interaktionen
Brüssel

MEHR IN NEWS

Schaffhausen Unfall
Schaffhausen
Donald Trump, Xi Jinping
1 Interaktionen
Zollstreit
Kran
Winterthur ZH
Twann  BE: Zwei Verletzte bei Frontalkollision
Bus-Auto-Kollision

MEHR EU

Gaslieferungen
11 Interaktionen
Bis Ende 2027
Jean-Noël Barrot in Luxemburg
2 Interaktionen
Mission
Schattenflotte Russland
23 Interaktionen
Bis zu 1400 Schiffe
Baselbiet Ersatzwahl
11 Interaktionen
Ersatzwahl

MEHR AUS LUXEMBURG

EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas
5 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Blitzschläge
Laut EU-Gericht
Beat Jans
48 Interaktionen
Demonstration
Beat Jans
27 Interaktionen
Bedenken