EU

EU-Einigung auf neue Schadstoffregeln für Industrie und Bauern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Neue EU-Vorschriften sollen Mensch und Umwelt besser schützen. In der Landwirtschaft sollen sie schrittweise ab 2030 eingeführt werden.

kühe
Deutlich mehr Agrarbetriebe sollen von neuer EU-Richtlinie zu Schadstoffen reguliert werden, weil sie laut Kommission für viel Ammoniak- und Methanausstoss verantwortlich sind. (Symbolbild) - Keystone

Bestimmte Industrieanlagen und Landwirtschaftsbetriebe in Europa unterliegen in der EU künftig neuen Schadstoffvorgaben. Damit soll die Gesundheit von Menschen und die Umwelt besser geschützt werden, wie die EU-Staaten und das Europaparlament in der Nacht zu Mittwoch mitteilten.

Betriebe wie grosse Schweine- und Geflügelzuchten waren bereits von den Vorschriften betroffen, künftig unterliegen den Angaben zufolge auch bestimmte Bergbaubetriebe und Anlagen zur Herstellung von Batterien den Regeln.

Die neuen Vorgaben gelten nicht sofort, in der Landwirtschaft etwa sollen sie schrittweise ab 2030 eingeführt werden. Parlament und EU-Staaten müssen der von Vertretern der Institutionen ausgehandelten Einigung noch formell zustimmen.

Verschärfung wegen gesundheitsgefährdender Emissionen

Laut Kommission braucht es strengere Regeln, weil etwa Stromerzeugung, Abfallverbrennung oder intensive Nutztierhaltung für schädliche Stoffe in Luft, Wasser und Boden verantwortlich sind. Als Beispiele werden Stickoxide, Feinstaub, Quecksilber und andere Schwermetalle genannt. Durch diese Schadstoffe verursachte Umweltverschmutzung könne etwa Krankheiten wie Asthma, Bronchitis und Krebs hervorrufen.

Die Behörde hatte deswegen im April 2022 einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt, der in den Verhandlungen aber noch angepasst wurde. Ursprünglich sollten deutlich mehr Agrarbetriebe von der Richtlinie reguliert werden, weil sie laut Kommission für viel Ammoniak- und Methanausstoss verantwortlich sind. Das ging vor allem dem Parlament zu weit. So wird etwa die Rinderzucht auch weiterhin von den Regeln ausgenommen.

Strafen bei Nicht-Einhaltung

Wer etwa Abwasser in Flüsse einleiten will, muss nach Angaben aus dem Parlament zukünftig auch auf äussere Umstände wie Trockenheit und Niedrigwasser achten. Das gilt als Reaktion darauf, dass es im Sommer 2022 in der Oder zu einem massenhaften Fischsterben kam. Betriebe, die sich nicht an die neuen Vorgaben halten, können mit Strafen in Höhe von bis zu drei Prozent ihres Jahresumsatzes belegt werden.

Kommentare

Weiterlesen

Landwirtschaft bund
1 Interaktionen
Schweizer Landwirtschaft
KSA
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Donald Trump
«Scheint richtig»
Parlament
Ende des Weltkriegs
wwdc
1 Interaktionen
WWDC 2025

MEHR EU

Friedrich Merz
Deutschland
Grenzkontrolle
1 Interaktionen
Deutschland
bigler kolumne
178 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR AUS BELGIEN

Merz
6 Interaktionen
Zweite Kanzlerreise
deutschland grenze
2 Interaktionen
Deutscher Vorstoss