Was genau ist am 8. Mai passiert?
Der 8. Mai markiert das historische Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Das Datum steht für Kapitulation und Erinnerung.

Am 8. Mai 1945 endeten die Kampfhandlungen in Europa. Die deutsche Wehrmacht hatte am 7. Mai im französischen Reims die bedingungslose Kapitulation unterzeichnet.
Diese trat am Abend des 8. Mai in Kraft, wie «ZDF» berichtet.
Der Tag gilt als Wendepunkt in der europäischen Geschichte. In Berlin wurde die Kapitulationserklärung am späten Abend des 8. Mai im sowjetischen Hauptquartier erneut unterzeichnet.

Damit wurde das Ende des Krieges auch gegenüber der Sowjetunion offiziell bestätigt, wie die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erklärt.
Nach zwölf Jahren nationalsozialistischer Herrschaft bedeutete der 8. Mai den vollständigen Zusammenbruch des Regimes. Über 60 Millionen Menschen hatten im Krieg ihr Leben verloren, berichtet die Bundeszentrale für politische Bildung.
Tag der Befreiung und Erinnerungskultur
Der 8. Mai wird in Deutschland als «Tag der Befreiung» bezeichnet. Der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker prägte diesen Begriff 1985 in einer vielbeachteten Rede.
Er erklärte, der Tag habe die Deutschen von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft befreit, wie die Bundeszentrale für politische Bildung festhält.
In der DDR wurde der 8. Mai bereits früh als Tag der Befreiung gefeiert. In Westdeutschland dauerte es Jahrzehnte, bis sich diese Sichtweise durchsetzte.
Die Erinnerungskultur wandelte sich erst allmählich, so «bpb».
In anderen europäischen Ländern, etwa Frankreich, ist der 8. Mai ein gesetzlicher Feiertag. Dort wird er als Tag des Sieges über das nationalsozialistische Deutschland begangen.
8. Mai: Bedeutung für Gegenwart und Politik
Der 8. Mai ist bis heute Anlass für Gedenkveranstaltungen und politische Debatten. Im Bundestag wird jährlich an das Kriegsende erinnert, wie «ZDF» berichtet.
Immer wieder wird diskutiert, ob der Tag bundesweit ein gesetzlicher Feiertag werden soll.
Für viele Menschen ist der 8. Mai Symbol für Hoffnung und Neuanfang. Gleichzeitig mahnt er, die Schrecken von Krieg und Diktatur nicht zu vergessen.