EU

EU-Aussenminister beschliessen neues Sanktionsinstrument

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU hat sich im Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen ein neues Sanktionsinstrument zugelegt. Die Aussenminister der Mitgliedstaaten beschlossen am Montag nach Angaben der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine Regelung, die die politische Ahndung solcher Verbrechen deutlich erleichtern soll.

Flagge EU
EU-Flaggen wehen im Wind. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie wird es ermöglichen, Vermögenswerte von Personen, Unternehmen und Organisationen einzufrieren, die zum Beispiel an Folter, Sklaverei oder systematischer sexueller Gewalt beteiligt sind.

Zudem sollen auch Einreiseverbote für Personen verhängt werden.

Bislang konnten Menschenrechtsverletzungen nur im Zusammenhang mit Strafmassnahmen gegen Staaten oder im Rahmen von speziellen Sanktionsregimen geahndet werden, die die EU zum Beispiel im Kampf gegen Cyberangriffe und den Einsatz von Chemiewaffen geschaffen hat. Das hat eine Reaktion der EU auf Menschenrechtsverletzungen bislang kompliziert oder unmöglich gemacht - so zum Beispiel im Fall der grausamen Tötung des Journalisten Jamal Khashoggi im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul.

Relevant wird das neue Sanktionsregime vor allem dann sein, wenn Menschenrechtsverletzungen in dem Land, in dem sie verübt werden, strafrechtlich nicht verfolgt werden - zum Beispiel, weil die Regierung sie als Mittel der Einschüchterung unterstützt oder duldet. Wer foltert, solle zukünftig zumindest nicht mehr sorgenlos in Europa shoppen gehen können, kommentierte Bundesaussenminister Heiko Maas am Montag. Die neue Regelung sei ein wichtiges Anliegen der derzeitigen deutschen EU-Ratspräsidentschaft gewesen.

Die politische Einigung der EU-Staaten auf die neue Regelung erfolgte bereits in der vergangenen Woche. Vorbild ist der sogenannte Global Magnitsky Act der USA. Dieser war 2016 vom US-Kongress beschlossen worden, um Sanktionen gegen Einzelpersonen zu verhängen, die für den Tod des russischen Anwalts und Wirtschaftsprüfers Sergej Magnitski verantwortlich sind. Magnitski war 2009 während der Untersuchungshaft in einem russischen Gefängnis gestorben, nachdem er misshandelt und unzureichend medizinisch versorgt worden war.

Kommentare

Weiterlesen

Büro
47 Interaktionen
Nestlé-Skandal
McDonald's
88 Interaktionen
Aktion in der Kritik

MEHR IN NEWS

teaser
Brotmesser-Attacke
Auffahrkollision Fäsenstaubtunnel
A4 in Schaffhausen
Selenskyj
1 Interaktionen
Öl-Krieg

MEHR EU

Google
2,95 Milliarden Euro
Teresa Ribera
6 Interaktionen
Keine Position
Schweinefleisch-Exporte
7 Interaktionen
Anti-Dumping
Selenskyj
43 Interaktionen
Massnahmen

MEHR AUS BELGIEN

Michael McGrath
7 Interaktionen
Unterstützung
eu china windkraft wettbewerb
2 Interaktionen
Freihandelszone
11 Interaktionen
In Europa
HIV Medikament
26 Interaktionen
Verhindert Ansteckung