Windkraftausbau liegt in Europa hinter den Erwartungen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Der Windkraftausbau ist im ersten Halbjahr in Europa laut dem Windindustrieverband hinter den Erwartungen geblieben.

Windkraftanlagen stehen in der Nordsee. (Illustration)
Windkraftanlagen stehen in der Nordsee. (Illustration) - Sina Schuldt/dpa

Um das Ziel von mehr als 40 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, braucht es demnach in der Europäischen Union deutlich mehr Windräder. Mit neu errichteten Windrädern im ersten Halbjahr an Land und auf See mit einer Gesamtleistung von rund 2,2 Gigawatt (GW) liegt Deutschland an der Spitze im Ländervergleich, gefolgt von Spanien (889 Megawatt) und dem Vereinigten Königreich (760 Megawatt), wie aus Daten des Industrieverbandes Windeurope hervorgeht.

Europaweit wurde dem Industrieverband zufolge Windkraftleistung in Höhe von 6,8 GW neu errichtet, davon 5,3 Gigawatt innerhalb der 27 EU-Staaten.

Während der Verband von neuen Windrädern in Europa mit einer Leistung von 22,5 GW im Gesamtjahr 2025 ausging, senkt er nun seine Prognose auf 19 GW. Probleme seien etwa ein geringes Tempo bei der Elektrifizierung, Engpässe im Stromnetz sowie anhaltende Genehmigungsprobleme. Einschränkungen bei der Netz- und Hafenkapazität und der Verfügbarkeit von Schiffen behinderten den Ausbau der Offshore-Windenergie.

Windkraft muss in EU-Länder deutlich ausgebaut werden

WindEurope rechnet nun damit, dass die EU bis 2030 über eine installierte Windkraftkapazität von 344 GW verfügen wird. Bis 2030 sollen erneuerbare Energien 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU ausmachen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss unter anderem Windkraft deutlich ausgebaut werden – laut WindEurope muss die Windkraft dafür 425 GW Kapazität bieten.

Generell sei die Projektpipeline gut gefüllt, «und wir gehen davon aus, dass sich der starke Ausbau auch über 2030 hinaus fortsetzen wird», so der Verband. Die Regierungen müssen jedoch der Elektrifizierung der Industrie, dem Ausbau und der Modernisierung der Stromnetze, Investitionen in die Hafeninfrastruktur und der vollständigen Umsetzung der neuen Genehmigungsvorschriften der EU Vorrang einräumen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2599 (nicht angemeldet)

Die Windkraft Effizienz liegt hinter der Erwartungen, genau!

User #1530 (nicht angemeldet)

Das ist eben das Nasenspitzen-denken der Grünen. Wir brauchen Windräder und setzen Ziele. Aber wie der Ausbau, Netze, Einspeisung usw.gemacht werden soll, habe ich von denen noch nie gehört. Von gleicher Seite kommt Gegenwind von Naturschutz und Ortsbild Veränderung und Abstandeinhaltung zu Häusern. Unsere kleine Schweiz bietet kaum Platz um das alles zu erfüllen für die Windräder.

Weiterlesen

Windkraftausbau
Rekordjahr
windkraft eu
16 Interaktionen
Neuer Schwung
Glencore
3 Interaktionen
Nach Kohleabbau

MEHR IN NEWS

corona studie
Laut Studie
Istockphotos
2 Interaktionen
Schweizer Technologie
ukraine-krieg soldat
1 Interaktionen
Wird untersucht
trump us militar
1 Interaktionen
Trump meldet

MEHR AUS BELGIEN

HIV Medikament
25 Interaktionen
Verhindert Ansteckung
Flugzeug
34 Interaktionen
Vorfall
Freihandel
2 Interaktionen
Nach Kritik
Vereinte Nationen
26 Interaktionen
Sanktionen für Israel