EU

Deutschland stellt sich gegen grünes EU-Label für Atomkraft

DPA
DPA

Deutschland,

Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen ein Nachhaltigkeitslabel für Atomkraft aussprechen. Deutschland reagiert nun mit einem Veto gegen das Vorhaben.

Deutschland
Atomkraftwerk (AKW) Isar 2. Deutschland stimmt gegen ein von der EU-Kommission vorgeschlagenes Nachhaltigkeitslabel für Atomkraft. - Armin Weigel/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschland wird sich wie angekündigt gegen ein von der EU-Kommission vorgeschlagenes Nachhaltigkeitslabel für Atomkraft aussprechen.

Die Bundesregierung habe der französischen Ratspräsidentschaft erklärt, ein Veto gegen den entsprechenden ergänzenden Rechtsakt einzulegen, teilt das Finanzministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in der Nacht zu Samstag mit. Wenn die EU-Staaten oder das Europaparlament Einwand erheben würden, könne verhindert werden, dass der Rechtsakt in Kraft tritt, so das Finanzministerium. Frankreich hat in Brüssel derzeit turnusgemäss den Vorsitz unter den EU-Staaten inne.

Bei der sogenannten Taxonomie geht es um ein Klassifizierungssystem für nachhaltige Investitionen. Die Einstufung von bestimmten Geldanlagen als nachhaltig soll Investoren anlocken, um die Energiewende voranzubringen. Bislang sind unter anderem erneuerbare Energien in der Taxonomie als klimafreundlich eingestuft. Die EU-Kommission hatte Ende 2021 trotz breiter Kritik zudem vorgeschlagen, Investitionen in Gas und Atomkraft übergangsweise als nachhaltige Geldanlagen einzustufen.

Aus Regierungskreisen hiess es: «Die Bundesregierung erwartet nicht, dass das deutsche Votum die Taxonomie aufhält.» In der Koalition sei festgelegt worden, dass Deutschland keine Klage gegen den Rechtsakt erhebe. Dies sei teilweise gefordert worden.

Der Europaabgeordnete Rasmus Andresen reagierte erfreut auf die Nachricht aus Berlin. «Das deutsche Nein ist eine Ohrfeige für die EU-Kommission. Der Druck auf Ursula von der Leyen, diesen Irrweg zu beenden, steigt», sagte der Sprecher der Grünen-Delegation. Die Grünen forderten nun auch andere Mitgliedsstaaten dazu auf, Einspruch gegen den Kommissionsvorschlag einzulegen. Im Juli soll das EU-Parlament über seine Position zum Vorschlag abstimmen.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Ukraine Krieg
258 Interaktionen
«Druckmittel»
Emmanuel Macron
10 Interaktionen
«In höchster Not»

MEHR IN NEWS

Brienz BE
Brienzer Rothorn
hiv antikörper
1 Interaktionen
Universität Köln
Schaffhausen
1 Interaktionen
Schaffhausen
Bern, Gaza
9 Interaktionen
Gaza-Demo

MEHR EU

Grenzübergang Rafah
1 Interaktionen
Grenze zu Gaza
EU und Schweiz
5 Interaktionen
Stellungnahme
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
6 Interaktionen
Spähangriff
Beat Jans
24 Interaktionen
Bedenken

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Pädo-Sadist
«White Tiger»
demo
Polizeigewalt?
hundertdreizehn
Hundertdreizehn