Regierung

Deutsche Regierung will Drohnenabwehr bis Jahresende ausbauen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Nach Drohnensichtungen und Flughafensperrungen plant die deutsche Regierung noch in diesem Jahr eine Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei.

Drohnenabwehr
Wegen Drohnensichtungen will die deutsche Regierung noch in diesem Jahr eine Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei einrichten. (Archivbild) - dpa

Nach Drohnensichtungen und Sperrungen von Flughäfen auch in Deutschland hat die deutsche Regierung Pläne für eine verbesserte Drohnenabwehr konkretisiert: Noch in diesem Jahr sollen die Spezialeinheiten der Bundespolizei um eine Drohnenabwehreinheit ergänzt werden.

Auch ein geplantes Drohnenabwehrzentrum des Staates und der 16 deutschen Länden soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Beides kündigte Innenminister Alexander Dobrindt in Berlin auf Nachfrage von Journalisten an.

Die Regierung aus CDU/CSU und SPD hatte zuvor den Entwurf für ein neues Bundespolizeigesetz beschlossen, das neben Befugnissen zur Drohnenabwehr eine deutliche Ausweitung der Kompetenzen der Bundespolizei vorsieht.

Fragen der Zuständigkeiten von Bundespolizei oder den Polizeieinheiten der Länder hatten das Vorgehen gegen die Drohnen bisher sehr kompliziert gestaltet. Die Bundespolizei gilt als besser ausgerüstet und erfahrener im Einsatz gegen Drohnen.

Merz kündigt stärkere Bundespolizei gegen Drohnenbedrohungen an

Der deutsche Regierungschef Friedrich Merz äusserte sich auf der Plattform X unter anderem mit den Worten: «Die Drohnen-Vorfälle bedrohen unsere Sicherheit. Das lassen wir nicht zu. Wir stärken die Kompetenzen der Bundespolizei: Damit Drohnen künftig schneller aufgespürt und abgewehrt werden können.»

Dobrindt nannte die Reform des Bundespolizeigesetzes, die noch die Zustimmung vom Bundestag, dem deutschen Parlament, und dem Bundesrat – der Kammer der 16 Länder – braucht, einen grossen Wurf. Drohnen kommen in dem gut 30 Jahre alten Gesetz bisher gar nicht vor. Mit neuen Paragrafen soll nun rechtlich klar definiert werden, dass die Bundespolizei in ihren Zuständigkeitsbereichen (zum Beispiel Flughäfen und Bahn-Infrastruktur) Drohnen abwehren und auch selbst Drohnen («mobile Sensorträger») einsetzen kann, zum Beispiel bei Demonstrationen.

Das von Dobrindt geplante Drohnenabwehrzentrum soll laut Bundesinnenministerium die Kompetenzen von Bund, Ländern und der Bundeswehr bündeln. Ziel sei es, die polizeiliche und militärische Drohnenabwehr noch enger zu verzahnen und neue Abwehrfähigkeiten zu entwickeln. Die Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei solle im Wettlauf zwischen Drohnenbedrohung und Abwehr immer mit den neuesten Technologien ausgestattet werden, hatte der Minister bereits angekündigt.

Darüber hinaus ist auch noch eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes geplant, um es der Bundeswehr rechtlich zu ermöglichen, Amtshilfe bei Drohnengefahr zu leisten, etwa wenn militärische Drohnen in grosser Höhe geortet werden.

Der Entwurf zur Reform des Bundespolizeigesetzes enthält neben den Neuregelungen zu Drohnen weitere Änderungen:

* Auch die Bundespolizei soll künftig Telefone abhören sowie Standort- und anderen Nutzerdaten erheben dürfen, etwa um die Einreise von Extremisten zu verhindern oder Schleuserrouten aufzudecken.

* Sie soll vollziehbar Ausreisepflichtige festhalten dürfen, wenn sie diese in ihrem Zuständigkeitsbereich aufgreift, so dass sie nicht wieder untertauchen können.

* Zudem bekommt die Bundespolizei das Recht «stichprobenartige und anlasslose Kontrollen» in Waffen- und Messerverbotszonen auf Bahnhöfen oder in Zügen durchzuführen.

GdP begrüsst neues Gesetz zur Stärkung der Polizeikompetenzen

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüsste die Pläne. GdP-Chef Jochen Kopelke sprach von einem modernen Gesetz, «das für uns in der Polizei neue Möglichkeiten zum Schutz der Bevölkerung bietet und die Kriminalitätsbekämpfung verbessert».

Der für die Bundespolizei zuständige GdP-Vorsitzende Andreas Rosskopf wies beim Thema Drohnenabwehr aber darauf hin, dass es der Bundespolizei noch in ausreichendem Masse an der Technik fehle. «Wir haben bereits jetzt vereinzelt Störsende-Technik, aber noch nicht flächendeckend», sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Der Bundesinnenminister müsse finanziell nachlegen, so dass die Anschaffung vorangehen könne.

Kritik an den Gesetzesplänen kam von der Linken: «Überwachung von Telekommunikation, Zugriff auf Fluggastdaten, Aufenthaltsverbote – der Gesetzentwurf liest sich wie eine Anleitung zum Überwachungsstaat. Damit wird keine Sicherheit geschaffen, sondern es kommt zu einer Aushöhlung von Grund- und Freiheitsrechten», sagte Clara Bünger, innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion.

Die Bundespolizei untersteht dem Bundesinnenministerium und ist zuständig für die Grenzsicherung, für die Sicherheit auf Bahnhöfen, an Flughäfen und von Bundesorganen, wie dem Bundeskanzleramt. Sie leistet ausserdem Amtshilfe, wenn Landesbehörden darum bitten.

Kommentare

User #5564 (nicht angemeldet)

Sie wollen auch sämtliche Chat Verläufe mitlesen!

User #3545 (nicht angemeldet)

Bundesrat Martin Pfister traf sich am 2. Oktober 2025 in Berlin mit seinem deutschen Amtskollegen Boris Pistorius zu dem Thema Drohnenabwehr. Ein zentrales Thema dieses Treffens war die Drohnenabwehr und die intensivere militärische Kooperation zwischen der Schweiz und Deutschland. Pfister äusserte sich in Interviews besorgt über die zunehmenden Drohnenüberflüge über Schweizer Militärgeländen und die wachsende Gefahr hybrider Angriffe in Europa, die auch die Schweiz betreffen könnten.

Weiterlesen

Russische Drohnen am Himmel
17 Interaktionen
Nach Provokationen

MEHR IN NEWS

Mobilzone
Handy-Ladenkette
Stahl Gerlafingen
Wegen EU-Zöllen
Marcel Rohner Politik
3 Interaktionen
Ex-UBS-Chef
Suva
2 Interaktionen
Unfall-Zahlen zeigen

MEHR REGIERUNG

Deutsche Wirtschaft
5 Interaktionen
Hoffnung für 2026
Emmanuel Macron Michel Barnier
14 Interaktionen
Schlechter Start
Sébastien Lecornu
7 Interaktionen
18 Namen
Andrej Babiš Tschechien
8 Interaktionen
Politisches Comeback

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Johann Wadephul Bundestag
5 Interaktionen
Gaza-Krieg
jauch wer wird millionär
Jauch bleibt streng
Desirée Nick Big Brother
Nominiert
Angela Merkel
41 Interaktionen
«Mitschuld an Krieg»