Regierung

Deutsche Regierung beschliesst Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Bis 2030 sollen alle Wohnungs- und Obdachlosen in Deutschland eine Wohnung haben.

Obdachlose Frau in Dortmund
Eine Obdachlose Frau in Dortmund. (Archivbild) - AFP/Archiv

Die deutsche Regierung will dafür sorgen, dass alle Wohnungs- und Obdachlosen bis 2030 Zugang zu einer Wohnung bekommen. Das Kabinett beschloss dafür am Mittwoch einen von Bauministerin Klara Geywitz vorgelegten Aktionsplan. Kernpunkt ist die Schaffung von mehr bezahlbaren Wohnungen – wie genau das gelingen soll, bleibt in dem Handlungsleitfaden allerdings vage.

Ausserdem sollen Standards für die Unterbringung in Notunterkünften erarbeitet werden, die den Betroffenen mehr Privatsphäre bringen. Unter anderem sollen Frauen und Männer getrennt untergebracht werden können, wenn sie das möchten. Es soll zudem sichergestellt werden, dass alle Wohnungslosen krankenversichert sind.

Wie viele Menschen in Deutschland keine Wohnung haben, weiss niemand genau. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) geht in ihren aktuellsten Schätzungen davon aus, dass im Verlauf des Jahres 2022 insgesamt 607'000 Menschen betroffen waren – manche temporär, manche über Monate oder das ganze Jahr. Darunter sind Menschen, die im Freien, in U-Bahnhöfen, Zelten oder Abbruchhäusern schlafen, aber auch solche «die bei Freunden und Verwandten unterkommen».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

GN
3 Interaktionen
Früher für Senioren
Vorsorge
19 Interaktionen
Reform der Vorsorge

MEHR IN NEWS

Thailand Hotel
Regierung reagiert
a
4 Interaktionen
Appell an Cassis
a
1 Interaktionen
Neue Studie
bäckeranlage zürich
Zürcher Bäckeranlage

MEHR REGIERUNG

claraspital
Für 2019
japan regierungskoalition
1 Interaktionen
Regierungskoalition
Martin Luther King Regierung
4 Interaktionen
Geheimakten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Etihad Hamburg Airbus Übergabe
3 Interaktionen
Auf Wachstumskurs
vorwürfe
Vorwürfe
Serienmörderin
4 Interaktionen
Haft
Selbstbestimmungsgesetz
3 Interaktionen
Selbstbestimmungsgesetz