Vorsorge: So bereiten sich Frauen auf das neue Rentenalter vor

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Ab 2025 wird das Referenzalter für Frauen schrittweise erhöht. Dies beeinflusst auch die finanzielle Vorsorge der Frauen für das Alter.

Vorsorge
Auch Frauen sollen immer später in Rente gehen. Doch reicht die Vorsorge dafür aus? - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Frauen können künftig ebenfalls erst mit 65 Jahren in Rente gehen.
  • Frauen der Übergangsgeneration erhalten einen Zuschlag zu ihrer Rente.

Die Ungleichheit bei der Altersvorsorge war in der Schweiz lange Zeit ein Streitthema. Inzwischen ist zumindest eine kleine Reform gelungen, die das Renteneintrittsalter der Frauen erhöht.

Würden Sie bis zur Rente gerne länger arbeiten?

Der Gender-Pension Gap in der Schweiz

Die Schweiz gehört zu den Ländern mit den grössten Renten-Unterschieden zwischen Frauen und Männern beim Renteneintritt. Laut dem Bundesamt für Statistik betrug die Differenz bei den Renten im Jahr 2020 durchschnittlich 34,6 Prozent.

Vorsorge
Vorsorge: Die Renten von Frauen und Männern in der Schweiz unterscheiden sich oft voneinander. - Depositphotos

Die Unterschiede sind besonders gross in der zweiten Säule, der Pensionskasse: Zum einen beziehen Frauen hier allgemein seltener eine Rente als Männer (49,7 zu 70,6 Prozent). Un auch wenn Frauen dann eine Rente aus der Pensionskasse erhalten, liegt diese im Schnitt 47 Prozent tiefer.

Gründe für die geschlechtsspezifische Rentenlücke gibt es viele. Frauen unterbrechen ihre Berufstätigkeit meist für längere Zeit, um sich der Kindererziehung zu widmen. Zudem arbeiten sie häufiger in schlechter bezahlten Berufen, zum Beispiel in der Pflege oder im sozialen Bereich.

Die AHV21-Reform zur Vorsorge

Wie die meisten europäischen Länder leidet auch die Schweiz unter einem Geburtenrückgang, der die Altersvorsorge gefährdet. Deshalb wurde 2022 die AHV21-Reform vorgestellt, die eine Stabilisierung der ersten Säule garantieren sollte. Ein wichtiger Bestandteil war die Erhöhung des Rentenalters – nun Referenzalter genannt – für Frauen.

Schweiz
Auch in der Schweiz gibt es immer weniger Geburten, was das Rentenalter beinflussen konnte. - Depositphotos

Das Referenzalter für Frauen wird in fünf Schritten sukzessive von 64 auf 65 Jahre angehoben. Ausserdem werden die Möglichkeiten zur Pensionierung flexibler gestaltet.

Durch diese Reform werden Frauen den Männern gleichgestellt. Sie können weiterhin früher aus dem Berufsleben ausscheiden. Oder länger arbeiten, um die Rentenlücke zu verkleinern.

Was bedeutet die Reform für die Vorsorge?

Die Änderungen sind insbesondere für Frauen, die in den 1960er Jahren geboren wurden, von Interesse. Sie gehören zur sogenannten Übergangsgeneration. Da sie als Erste länger arbeiten müssen, erhalten sie einen lebenslangen Zuschlag auf die AHV-Rente. Die genaue Höhe dieses Zuschlags hängt vom Einkommen ab.

Vorsorge
Je nach Generation und Alter macht sich die Rente unterschiedlich bemerkbar. - Depositphotos

Für Frauen, die maximal 58'800 Franken im Jahr verdienen, liegt er bei 160 Franken. Bei einem Gehalt zwischen 58'801 und 73'500 Franken beträgt er 100 Franken.

Bei einem Gehalt darüber hinaus 50 Franken. Allerdings erhalten erst die Jahrgänge 1964 und 1965 den vollen Zuschlag. Sie sind die Ersten, die bis 65 Jahre arbeiten müssen.

Für den Jahrgang 1961 gilt ein Referenzalter von 64 Jahren und drei Monaten. Für den Jahrgang 1962 gilt ein Referenzalter von 64 Jahren und sechs Monaten. Und für den Jahrgang 1963 von 64 Jahren und neun Monaten. Sie erhalten nur einen anteiligen Zuschlag.

Neue Regeln zur Frühpensionierung

Durch die Anhebung des Rentenalters verschieben sich auch die Zeitfenster für eine Frühpensionierung. Vor allem gutverdienende Frauen sind hiervon negativ betroffen.

Rente
Auch Frühpensionierte müssen jetzt genau hinschauen, um kein Geld zu verlieren. - Depositphotos

Wer weiterhin mit 64 Jahren in Rente gehen möchte, muss eine Kürzung um 3,5 Prozent hinnehmen. Bei Frauen mit mittlerem Einkommen beträgt die Rentenkürzung hingegen nur 2,5 Prozent. Nur Frauen mit einem Einkommen bis 57'360 Franken können ohne Abschlag in den Ruhestand gehen.

Trotz längerer Arbeitszeit und Zuschlägen sind die Auswirkungen auf die Rentenhöhe insgesamt jedoch eher gering. Um die Rentenlücke zwischen den Geschlechtern zu verringern, müssten Frauen länger in die Pensionskasse einzahlen und Vollzeit arbeiten. Als Alternative für einen gesicherten Lebensabend bleibt ihnen sonst nur die 3. Säule, also die private Vorsorge.

Kommentare

User #9409 (nicht angemeldet)

Geht ja hier nur um die AHV, Rente ansonsten zumindest bei uns eh erst mit 65

User #3608 (nicht angemeldet)

Das Problem bei der Rente ist die Wirtschaft welche äusserst gerne Zwecks Sparduck auf ältere Arbeitnehmer verzichten und sie vor Vollendeung des 58. Lebensjahr kündigen und sie mit jüngeren und billigeren EU-Fachkräfte ersetzen. Solche Ausgetauschte werden dann 2 Jahre durchs RAV durchgewunken weil die Chance auf eine neue Stelle sehr gering ist. Also was soll die ganze Rechnerei wenn eine Variable darin nicht konstant ist? Das endet meist mit einer niedrigen Rente und der Ergänzungleistung, was Schulden sind welche die Erben zurückzahlen müssen.

Weiterlesen

Vorsorge
38 Interaktionen
Vorsorge
Symbolbild Vorsorge
21 Interaktionen
Vorsorgeüberblick
Vorsorge
19 Interaktionen
Rentenzeit planen

MEHR VORSORGE

Vorsorge
9 Interaktionen
Ehe im Wandel
Vorsorge
18 Interaktionen
Vorsorge
Vorsorge
11 Interaktionen
Betriebliche Vorsorge
Vorsorge
15 Interaktionen
Für das Alter

MEHR AUS STADT BERN

YB
6 Interaktionen
Am Samstag
Symbolbild
1 Interaktionen
«Gut erreichbar»
Landi
11 Interaktionen
Wankdorf
YB
18 Interaktionen
Vor Start