Der neue ICE L feiert in Deutschland Premiere
Einstieg ohne Stufen, bequeme Sitze und Steckdosen an jedem Platz – der neue ICE L soll im Dezember mit viel Komfort starten.

Die Deutsche Bahn hat in Berlin den neuen ICE L vorgestellt, der mit seinem stufenlosen Einstieg neue Standards setzen soll. Wie die «Tagesschau» berichtet, wird der neue Zug ab Mitte Dezember zwischen Berlin und Köln verkehren.
Eigentlich hätte der neue ICE L bereits im vergangenen Jahr in Betrieb gehen sollen. Doch es gab eine Verzögerung gegenüber dem ursprünglichen Zeitplan.
Das «L» steht für «Low Floor»
Das «L» im Namen steht für «Low Floor», denn erstmals können Fahrgäste ohne Treppen oder Rampen direkt einsteigen. Laut «Ingenieur.de» ist die Einstiegshöhe von 760 Millimetern perfekt auf Bahnsteige abgestimmt.
Das soll den Zugang für Rollstuhlfahrer, Familien mit Kinderwagen oder Reisende mit Gepäck erleichtern. Zudem soll der neue ICE ganz ohne Stufen auskommen.
Komfort und Technik für moderne Mobilität
Im ICE L setzt die Bahn auf mehr Komfort und digitale Unterstützung. Wie «N-tv» berichtet, besitzt der Zug 562 Sitze, an jedem Platz sind Steckdosen installiert.
LED-Reservierungsanzeigen zeigen freie und belegte Plätze farbig an. Die Wagen sind kürzer als bei bisherigen ICE-Modellen, was eine ruhigere und privatere Atmosphäre schaffen soll.
ICE L ermöglicht besseren Empfang
Neben neuen Materialien sorgen mobilfunkdurchlässige Fenster für besseren Empfang. Laut einer Mitteilung der Deutschen Bahn ermöglicht diese Technik ungehinderten Zugang zum Mobilnetz, ohne Repeater.

Der Zug bietet eine tageszeitabhängige Lichtsteuerung und das grösste Familienabteil der ICE-Flotte mit 46 Sitzplätzen sowie neun Plätzen im Kleinkindabteil.
Zug wurde in Spanien entwickelt
Der ICE L wurde vom spanischen Hersteller Talgo entwickelt. Bahnchefin Evelyn Palla erklärte laut «Onvista», man wolle mit dem neuen Modell nicht nur befördern, sondern begeistern.
Auch Verkehrsminister Patrick Schnieder zeigt sich laut «Onvista» begeistert: «Wer modernisiert, verbessert nicht nur die Technik, sondern gleichzeitig das Reiseerlebnis für Millionen Menschen.»
Weitere Strecken in Planung
Ab Mai 2026 sollen weitere Strecken folgen. Darunter die Verbindung Berlin–Hamburg–Westerland und Köln–Münster–Sylt, heisst es in der Mitteilung der Deutschen Bahn.

Perspektivisch soll der ICE L auch internationale Ziele wie Amsterdam, Kopenhagen und Wien erreichen. Mit diesem Zug will die Bahn ihre Flotte verjüngen und gleichzeitig die Zugänglichkeit und Qualität im Fernverkehr verbessern.