Coronavirus: Niederlande erreichen Rekord-Infektionen
Restaurants, Läden und Sportstätten sind in den Niederlanden zu. Trotzdem werden mehr Infektionen mit Corona gemeldet als je zuvor.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Niederlande melden über 200'000 Neuinfektionen in einer Woche – ein Rekordwert.
- In den Todeszahlen und Hospitalisierungen zeigt sich die Omikron-Welle aber nicht.
- Ende Woche entscheidet die Regierung über eine Verlängerung des geltenden Lockdowns.
Im Kampf gegen die Omikron-Variante des Coronavirus gehen die Niederlande strikt vor: Seit drei Wochen gilt ein harter Lockdown. Nicht-essenzielle Geschäfte, Fitnessstudios, Kinos und Restaurants sind geschlossen, pro Tag darf man höchstens zwei Personen empfangen. Doch der gewünschte Effekt der einschneidenden Massnahmen tritt bislang nicht ein.
Im Gegenteil: Das niederländische Gesundheitsinstitut RIVM meldete in den letzten sieben Tagen 200'000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus – ein neuer Höchstwert. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt damit bei 1147 Infektionen pro 100'000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland mit weniger strengen Massnahmen beträgt sie 388, in der Schweiz 2017.
Die niederländische Omikron-Welle schlägt sich zwar in den Fallzahlen nieder, macht sich in den Spitälern aber nicht bemerkbar. So hat sich der Rückgang der Hospitalisierung lange fortgesetzt, aktuell scheint es aber eine Stabilisierung zu geben. Auch die Zahl der Corona-Toten sinkt seit Mitte Dezember wieder.
Vor allem in der Altersgruppe von 18 bis 24 zirkuliert das Virus stark. So hat sich die Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche auf über 3000 Fälle pro 100'000 Personen verdreifacht. Auch in den Alterskategorien von 13 bis 17 und 25 bis 29 gab es mehr als eine Verdoppelung. Bei den Personen über 60 Jahren wurde kein Anstieg der Infektionen vermeldet.

In Teilen der Bevölkerung kommt der Lockdown überhaupt nicht gut an: Am 3. Januar kam es in Amsterdam zu grossen Protesten und Ausschreitungen. Am Ende dieser Woche trifft sich die niederländische Regierung, um über eine Verlängerung der Massnahmen zu entscheiden.