Corona-Pandemie dämpft Anstieg der Ausbildungsvergütungen

DPA
DPA

Deutschland,

Wie bereits im ersten Corona-Jahr ist die Vergütung für Auszubildende auch 2021 deutlich weniger gestiegen als vor der Pandemie. Grund sind unter anderem verschobene Tarifverhandlungen.

Die Vergütungen für Auszubildende sind auch im zweiten Coronajahr deutlich schwächer gestiegen als vor der Pandemie. Im Schnitt verdienten Azubis 987 Euro brutto im Monat. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/Illustration
Die Vergütungen für Auszubildende sind auch im zweiten Coronajahr deutlich schwächer gestiegen als vor der Pandemie. Im Schnitt verdienten Azubis 987 Euro brutto im Monat. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/Illustration - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Corona-Pandemie hat den Anstieg der tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland spürbar gedämpft.

Im vergangenen Jahr erhöhte sich die Bezahlung der Auszubildenden im bundesweiten Durchschnitt noch um 2,5 Prozent, wie das (BIBB) in Bonn mitteilte.

Der Vergütungsanstieg lag damit in etwa auf dem Vorjahresniveau, fiel aber deutlich schwächer aus als in den Jahren vor Beginn der Coronapandemie.

Während der Coronapandemie seien Tarifverhandlungen teilweise verschoben worden. Häufig hätten auch die Beschäftigungssicherung und die Abmilderung der Folgen der wirtschaftlichen Einschränkungen stärker im Blickpunkt gestanden als Lohnsteigerungen. Dies habe eine dämpfende Wirkung auf die Höhe der Tarifabschlüsse gehabt, erklärte das Institut den Trend.

Erhebliche Unterschiede zwischen Berufen

Die Auszubildenden erhielten 2021 laut BIBB im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre tarifliche Vergütungen in Höhe von 987 Euro brutto im Monat. Je nach Ausbildungsberuf zeigen sich allerdings erhebliche Unterschiede.

Die im gesamtdeutschen Durchschnitt höchsten tariflichen Ausbildungsvergütungen wurden im Beruf Zimmerer/Zimmerin mit monatlich 1251 Euro gezahlt. Überdurchschnittlich gut war die Ausbildungsvergütung auch für viele andere Berufe aus dem Baugewerbe wie Maurer oder Strassenbauer, aber auch in kaufmännischen Berufen wie Bankkaufmann/-kauffrau oder Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen.

Bei 16 Prozent der Auszubildenden lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2021 unterhalb von 800 Euro. Betroffen waren vor allem Berufe aus dem Handwerk, wie Tischler, Glaser oder Bäcker. Die insgesamt niedrigsten tariflichen Ausbildungsvergütungen gab es laut BIBB mit 637 Euro für Orthopädieschuhmacher.

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
63 Interaktionen
«Nicht verstecken»
SBB
180 Interaktionen
Keine Pausenräume

MEHR IN NEWS

ungarn gefängnisse menschenhändler
Überfüllt
campingplatz arolla
1 Interaktionen
Naturgefahren
ewin gefängnis häftlinge entkommen
Iran-Konlikt
lawrow kim jong un
1 Interaktionen
Freunde

MEHR CORONAVIRUS

Andrea Tandler (M.)
4 Interaktionen
Corona-Maskendeal
Andreas Gassen Corona
5 Interaktionen
«Erforderlich»
Kennedy
17 Interaktionen
Corona
kernfusion
4 Interaktionen
Corona

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jürgen Klopp Diogo JOta
Diogo Jota (†28)
Nicht nur Hochdeutsch
transfer-ticker
81 Interaktionen
Transfer-Ticker
Schwere Vorwürfe