Studie

CO2-Budget für 1,5-Grad-Ziel schrumpft laut Studie rapide

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Laut einer Studie wird das CO2-Budget für das 1,5-Grad-Ziel schnell kleiner.

CO2
Eine neue Studie besagt, dass auf der Grundlage des derzeitigen CO2-Ausstosses nur noch drei Jahre bis zur Überschreitung des 1,5 Grad-Ziels bleiben (Archivbild). - dpa

Das verbleibende CO2-Budget, um die Erderwärmung dauerhaft auf 1,5 Grad zu begrenzen, wird einem Bericht zufolge bei dem derzeitigen Niveau klimaschädlicher Emissionen in etwas mehr als drei Jahren aufgebraucht sein.

Das sogenannte CO2-Budget bezeichnet die Menge an CO2, die noch ausgestossen werden darf, wenn eine bestimmte Marke der Erderwärmung nicht überschritten werden soll.

Die Budgets, um die Erderhitzung bei 1,6 oder 1,7 Grad zu stabilisieren, könnten innerhalb von neun Jahren überschritten werden. Das steht im Jahresbericht der Wissenschaftsinitiative Indicators of Global Climate Change (IGCC), der bei der Uno-Klimakonferenz in Bonn vorgestellt worden ist.

Der Hauptautor der Studie, Piers Forster, sagte, die Untersuchung zeige, dass die Anstrengungen zur Begrenzung der Erderwärmung bei weitem nicht ausreichten. Das rasche Tempo der Erwärmung sei vor allem auf den anhaltend hohen Ausstoss von Treibhausgasen zurückzuführen. Die CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen und der Abholzung der Wälder müssten deshalb auf null heruntergefahren werden.

Der Studie zufolge ist der Meeresspiegel zwischen 2019 und 2024 im Schnitt rund 26 Millimeter pro Jahr angestiegen. Damit habe sich der langfristige Meeresspiegelanstieg seit Beginn des 20. Jahrhunderts mehr als verdoppelt. Aimée Slangen, Forschungsleiterin am Königlich-Niederländischen Institut für Meeresforschung, sagte, seit 1900 sei der durchschnittliche Meeresspiegel weltweit um etwa 22,8 Zentimeter gestiegen.

1,5-Grad-Grenze gilt unter Experten als kaum noch erreichbar

«Diese scheinbar geringe Zahl hat übergrosse Auswirkungen auf niedrig gelegene Küstengebiete, macht Sturmfluten schädlicher und verursacht mehr Küstenerosion», so Slangen. «Das Besorgniserregende daran ist, dass wir wissen, dass der Meeresspiegel als Reaktion auf den Klimawandel relativ langsam ansteigt, was bedeutet, dass wir bereits einen weiteren Anstieg in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eingeplant haben.»

Die Studie wurde von einem Team von mehr als 60 internationalen Wissenschaftlern erstellt. Ziel ist es, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber zu liefern, wie sich das Klimasystem verändert und welchen Einfluss der Mensch darauf nimmt. Die IGCC-Initiative knüpft an die zentralen Klimakenngrössen an, die auch vom Weltklimarat (IPCC) berichtet werden, und stellt jährlich aktuelle Daten bereit.

Im Pariser Klimaabkommen war 2015 vereinbart worden, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Das Jahr 2024 war nach einem Report des Klimawandeldienstes des EU-Programms Copernicus das erste seit Messbeginn, das weltweit im Schnitt über 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel gewesen ist.

Dies bedeutet aber noch nicht, dass die im Pariser Abkommen festgelegte Grenze schon überschritten worden ist. Das Abkommen bezieht sich auf Temperaturabweichungen, die über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren gemittelt werden.

Trotzdem gilt die 1,5-Grad-Grenze mittlerweile unter Experten als kaum noch erreichbar. Um die Erderwärmung auf Dauer unter dieser Marke zu halten, müsste der Ausstoss klimaschädlicher Treibhausgase schnell und stark sinken – um mindestens 43 Prozent bis 2030. Zusätzlich müssten grosse Mengen Treibhausgase der Atmosphäre wieder entzogen werden. Stattdessen gibt es derzeit in vielen Ländern ein Zurückrudern beim Klimaschutz – allen voran in den USA unter US-Präsident Donald Trump.

Kommentare

User #1412 (nicht angemeldet)

Mehr Menschen = mehr Ballermann, mehr Raketen für Private, mehr Kriege, mehr Spass- und Freizeitgesellschft und wir entfernen uns noch weiter vom Ziel.

User #1821 (nicht angemeldet)

Wir werden es nicht schaffen. Dies ist absolut sicher. Solange es egoisten gibt, die aus reinem Eigennutz den Klimawandel leugnen, gehen Massnahmen viel zu lange für die Umsetzung.

Weiterlesen

Marzili Wochenende
135 Interaktionen
Experten warnen

MEHR IN NEWS

Roger Norrington
Mit 91 Jahren
4 Interaktionen
Ernte in Gefahr
7 Interaktionen
Nach sonnigem Morgen

MEHR STUDIE

Flusskrebs
14 Interaktionen
Laut Studie
Schwangerschaft
8 Interaktionen
Studie überrascht
Jaguare
Schlaue Raubkatzen
Stresslevel bei Schweizer Firmen
5 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Andrea Kiewel Hochzeit
6 Interaktionen
Im «Fernsehgarten»
1 Interaktionen
Saudi-Abgang
Düsseldorf Rheinufer Feuerwerk
4 Interaktionen
Feuerwerk
Frau mit Kopftuch
12 Interaktionen
Kopftuch