Bundestag

Bundestag und Bundesrat für begrenzte Corona-Impfpflicht

DPA
DPA

Deutschland,

Lange wurde darüber diskutiert, nun ist sie beschlossen: Die Impfpflicht für Menschen, die im Umfeld besonders schutzbedürftiger Menschen arbeiten. Auch der Bundesrat stimmte einem entsprechenden Gesetz der Ampel-Koalition zu.

Bundestag und Bundesrat haben eine begrenzte Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegepersonal beschlossen. Foto: Tom Weller/dpa
Bundestag und Bundesrat haben eine begrenzte Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegepersonal beschlossen. Foto: Tom Weller/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist eine erste begrenzte Impfpflicht für Gesundheitspersonal beschlossene Sache.

Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat dem der Ampel-Koalition von SPD, Grünen und FDP zugestimmt. In der Sondersitzung der Länderkammer fiel das Votum einstimmig aus.

Die Änderung des hatte erst kurz zuvor den Bundestag passiert. Dort stimmten 571 Abgeordnete dafür. Mit Nein votierten 80 Abgeordnete, 38 enthielten sich.

Konkret sollen Beschäftigte in Einrichtungen mit schutzbedürftigen Menschen wie Pflegeheimen und Kliniken bis 15. März 2022 Nachweise als Geimpfte oder Genesene vorlegen müssen. Neben Ärzten sollen künftig befristet auch Apotheken, Zahnärzte und Tierärzte mitimpfen können. Ergänzt und verlängert werden sollen Möglichkeiten für die Länder zu regional härteren Corona-Beschränkungen.

Kommentare

Weiterlesen

Wladimir Putin Donald Trump
271 Interaktionen
«Gebietsgewinne»
bigler kolumne
401 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Trump
Widerstand
Heimatschutzministerium
1 Interaktionen
Mbabane
Ennenda GL
1 Interaktionen
Ennenda GL

MEHR BUNDESTAG

Brosius-Gersdorf
31 Interaktionen
Bundestag
Plenum des Deutschen Bundetags
2 Interaktionen
Deutschland
Christopher Street Day 2025 in Cologne
19 Interaktionen
Online-Aufruf
Regenbogenflagge
17 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Alexander Zverev Boris Becker
Toni Nadal
Lars Klingbeil
4 Interaktionen
Deutschland
Germany France Politics
5 Interaktionen
Finanzminister