Bundestag

Verfassungsrichter: Brosius-Gersdorf wehrt sich gegen Vorwürfe

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

Deutschland,

Die SPD-Juristin Brosius-Gersdorf weist Vorwürfe im Zusammenhang mit der Verfassungsrichter-Wahl entschieden zurück und kritisiert die Darstellung in Medien.

Verfassungsrichter
Die SPD-Juristin Brosius-Gersdorf weist Vorwürfe im Zusammenhang mit der Verfassungsrichter-Wahl entschieden zurück. - keystone

Die Debatte um die Besetzung des Verfassungsrichter-Postens sorgt für grosse Aufmerksamkeit. Die als Verfassungsrichterin nominierte SPD-Juristin Frauke Brosius-Gersdorf steht im Mittelpunkt politischer und medialer Auseinandersetzungen.

Brosius-Gersdorf weist die gegen sie erhobenen Vorwürfe in aller Deutlichkeit zurück. Sie kritisiert die Medienberichterstattung über ihre Person als «unzutreffend und unsachlich», wie die «Tagesschau» berichtet.

Verfolgst du das Geschehen rund um Frauke Brosius-Gersdorf?

Sie machte deutlich, dass insbesondere Behauptungen zu ihren Ansichten beim Schwangerschaftsabbruch und zum Kopftuchverbot falsch dargestellt worden seien. Nach ihren Angaben sei ihre wissenschaftliche Arbeit der demokratischen Mitte zuzuordnen.

Kritik an Umgang und Verfahren

Auch rund 300 Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler haben sich in einem offenen Brief hinter Brosius-Gersdorf gestellt, so der «MDR». Sie halten die Angriffe für diffamierend und erklären, die Kandidatin sei eine angesehene Staatsrechtlerin.

Die Wissenschaftler betonen, dass die Auseinandersetzung mit ihren Positionen zum Teil durch Unkenntnis und Ideologisierung geprägt sei. Die Debatte habe die Gefahr, der demokratischen Kultur und der Wissenschaftsfreiheit zu schaden.

Verfassungsrichter
Die als Verfassungsrichterin nominierte SPD-Juristin Frauke Brosius-Gersdorf steht im Mittelpunkt politischer und medialer Auseinandersetzungen. - keystone

Teile der Union lehnten die Kandidatin ab—besonders wegen ihrer liberalen Ansichten beim Thema Abtreibung und Kopftuchverbot, wie das «ZDF» berichtet. Unionspolitiker betonen, dass auch der Umgang mit der Kandidatur in der Fraktion nicht optimal gewesen sei.

Brosius-Gersdorf bleibt dennoch bei ihrer Kandidatur für das höchste deutsche Gericht. Sie betont, dass sie diffamierende und politisch motivierte Angriffe nicht unbeantwortet lasse.

Offener Diskurs gefordert

Experten weisen darauf hin, dass Kritik am Auswahlprozess berechtigt ist, solange sie sachlich bleibt. Die aktuelle Debatte um Brosius-Gersdorf zeige, wie sensibel die Balance zwischen Politik und Wissenschaft bei der Besetzung des Bundesverfassungsgerichts ist.

Der Ausgang der Wahl bleibt offen, Gespräche zwischen SPD- und Unionsfraktion laufen weiter, wie die «Tagesschau» meldet. Brosius-Gersdorf fordert eine Rückkehr zur sachlichen Diskussion und ruft zu mehr Transparenz im Verfahren auf.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4184 (nicht angemeldet)

Sind wichtige Probleme in Deutschland als eine wahl einer Richterin. Die sich nicht taugt. Bei ersten Sitzung nicht gewählt wurde. Aber nicht man steht bei ihr fest. Und zweite Chance geben wozu. Sind wir im Kindergarten. Wenn Kinder etwas Nicht schaffen geben wir 2chance dass sie es kleinen. Dass es zweite Chance gibt. Und hier sind Erwachsene Menschen nicht Kindergarten. Es gibt keine zweite Chance ..besser wenn man sich mehr um Menschen atme Menschen kümmert die vor dem Karstadt schlafen und kein Platz zum schlafen finden. Weil sie kein Platz mehr finden. Und kein Geld haben um es zu bezahlen. Das pist wichtig in Deutschland.

User #4184 (nicht angemeldet)

Sie hat verloren zur ersten Sitzung .dass bedeutet. Dass man Sie nicht mehr wählt..was wurde auf sie gesagt reicht genug dass man sie nicht wählen soll. Es gibt noch andere Kandidaten. Wieso hält so SPD an sie. Sie hat doch verloren. Es gibt keine.zweitemal.weil es andere Kandidaten gibt

Weiterlesen

Brosius-Gersdorf spd cdu
9 Interaktionen
Kreise
Mitglieder der SPD Merz-Kabinett
5 Interaktionen
Neue Bundesregierung
stephanie giesinger abtreibung
15 Interaktionen
Emotional

MEHR IN NEWS

alzheimer
Alzheimer
Autobrand mels
Mels SG
Kantonspolizei St. Gallen
St. Gallen

MEHR BUNDESTAG

Robert Habeck und Markus Söde
22 Interaktionen
Deutschland
Robert Habeck
71 Interaktionen
Per 1. September
katja krasavice bundestag
61 Interaktionen
Vor Bundestag
Plenum des Deutschen Bundetags
2 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Helge Schneider
2 Interaktionen
Helge Schneider
Verletzt Mann
5 Interaktionen
Ingolstadt
Milram Käse
116 Interaktionen
Nach Shitstorm
Hendrik Streeck
Grosse Gefahr