Bundesrat

Bundesrat beginnt mit abschliessenden Beratungen zum Infektionsschutzgesetz

AFP
AFP

Deutschland,

Der Bundesrat hat am Freitag mit den abschliessenden Beratungen über das Infektionsschutzgesetz begonnen.

Bundesratsgebäude
Bundesratsgebäude - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Bouffier bekräftigt Kritik am Vorgehen der Ampel-Parteien.

Trotz der ursprünglichen Kritik aus den Reihen der Union wird nun damit gerechnet, dass das am Donnerstag im Bundestag beschlossene Gesetz auch in der Länderkammer eine Mehrheit findet. Bundesratspräsident Bodo Ramelow (Linke) rief zu Beginn der Sitzung zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung auf: «Wir dürfen in unseren Anstrengungen nicht nachlassen, denn das Virus nutzt jede Chance, die sich ihm zur Ausbreitung bietet.»

Das neue Infektionsschutzgesetz regelt 3G am Arbeitsplatz und in öffentlichen Verkehrsmitteln, zudem werden den Ländern eine Reihe von Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie an die Hand gegeben. Dazu gehören Maskenpflicht und Abstandsgebote, aber auch Zugangs- und Kontaktbeschränkungen. Bei der Union hatte es Kritik daran gegeben, dass in dem Entwurf der Ampel-Parteien bestimmte Möglichkeiten wie Ausgangssperren und die pauschale Schliessungen von Einrichtungen künftig nicht mehr möglich sein werden.

Die Neuregelung war notwendig geworden, weil die Ampel-Parteien die epidemische Lage von nationaler Tragweite nach ihrem Auslaufen am 25. November nicht verlängern wollen.

Massnahmen aufgrund des bisherigen Infektionsschutzgesetzes können noch bis zum 15. Dezember aufrechterhalten werden, bis dahin soll die Neuregelung evaluiert werden. Danach könnte es wieder Verschärfungen geben. Bereits am 9. Dezember wollen Bund und Länder in einer weiteren Ministerpräsidentenkonferenz darüber beraten. Deshalb haben auch die Kritiker wie Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) inzwischen signalisiert, dass sie das Gesetz im Bundesrat nicht blockieren wollen.

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) bekräftige zu Beginn der Bundesratsdebatte die Kritik der Union. Der Beschluss des Gesetzes sei falsch, betonte er. Das Gesetz werde auch durch die zuletzt vorgenommenen Änderungen kein gutes Gesetz. Bouffier warf den Ampel-Parteien zudem vor, die Länder in die Beratungen über das neue Gesetz nicht ausreichend eingebunden zu haben. Der Verzicht auf einen Verlängerung der epidemischen Notlage sei «in jeder Hinsicht ein fatales Signal an die Bevölkerung».

Kommentare

Weiterlesen

Resti-Kritik
9 Interaktionen
In Basel
schweizer nati
170 Interaktionen
Nati-Kommentar

MEHR IN NEWS

Döttingen AG Brand
Döttingen AG
Alkoholtestgerät
Frauenfeld TG
St. Gallen
St. Gallen

MEHR BUNDESRAT

a
122 Interaktionen
Schaffhausen
guy parmelin
262 Interaktionen
Für Zoll-Gespräche
Landesversorgungsgesetz
9 Interaktionen
Landesversorgungsgesetz
Zivilschutz Schlamm
24 Interaktionen
Ab 2026

MEHR AUS DEUTSCHLAND

nazis
13 Interaktionen
Offene Haftbefehle
unheilig bühne
7 Interaktionen
Schreckmoment
yvonne catterfeld freund
7 Interaktionen
Beim Bambi
Haftbefehl
4 Interaktionen
«Bin clean»